SONETT GmbH
Mistelweg 1
88693 Deggenhausen
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: +49(0)7555.9295-0
Fax: +49(0)7555.9295-18
Sonett Portrait
Seit 40 Jahren setzt Sonett Standards
Am Anfang waren das Wasser und der Naturwissenschaftler Johannes Schnorr, der anhand der Tropfbildmethode herausfand, in welch starkem Maße bereits Ende der 1960er Jahre das Trinkwasser durch Waschmitteltenside verunreinigt war. Er entwickelte die Idee des Waschens im Baukastensystem und gab damit den Anstoß zur Gründung der Firma Sonett. Denn, nur wenn Waschmittel, Enthärter und Bleichmittel getrennt dosiert werden, können die Waschsubstanzen optimal genutzt werden. Der Verzicht auf Rohstoffe aus der Erdölchemie, vollständige biologische Abbaubarkeit, entschiedene Ablehnung der Gentechnik, keine Enzyme und der Einsatz von Ölen und ätherischen Ölen aus Bioanbau sind auch heute die Ökokriterien für nachhaltiges Waschen und Reinigen.
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit geht weit über die reine Ökologie hinaus. Nicht nur in Bezug auf Effizienz und Sparsamkeit der Produkte, sondern auch in der sozialen Gestaltung des Unternehmens versteht sich Sonett als Pionier. Viele der Sonett-Produkte werden von Menschen mit Behinderungen der nahen Camphill-Werkstätten Lehenhof etikettiert. Das Unternehmen Sonett wird partnerschaftlich geführt und wurde schon vor Jahren der gemeinnützigen Stiftung Sonett übertragen.
Den Sinn unserer Arbeit sehen wir darin, dass wir die Natur und insbesondere das Wasser nicht nur etwas weniger belasten, sondern das Wasser als Träger alles Lebendigen verstehen, es achten und neu beleben wollen.
Impuls und Aufgabe
Ausgangsimpuls für die Sonett-Produktlinie ist die Sorge und Verantwortung für das Wasser als Träger alles Lebendigen. Wasser ist das eigentliche Wasch- und Reinigungsmittel.
Durch leicht und vollständig abbaubare Rohstoffe, wie rein pflanzliche Seifen, Zuckertenside und Mineralien wie Soda und Silikate, unterstützen wir das Wasser in seiner Reinigungskraft und fördern gleichzeitig die rasche Rückführung und Wiedereingliederung in den Naturkreislauf. Waschen und Reinigen ist eine Kulturerrungenschaft, die, indem sie dem Menschen zugute kommt, zugleich das Wasser belastet. Waschen und Reinigen in aufbauender Weise in Einklang mit der Natur und insbesondere mit dem Wasser zu bringen, verstehen wir als unsere Aufgabe.
Geschichte
Mit der aufkommenden Naturkostbewegung in den 70er Jahren wurde Sonett 1977 gegründet als einer der ersten Hersteller ökologischer Wasch- und Reinigungsmittel.
Die eigentliche Wurzel von Sonett liegt noch einige Jahre davor im Strömungsinstitut in Herrischried im Schwarzwald. Hier arbeitete der anthroposophische Naturwissenschaftler J. Schnorr an Trinkwasseruntersuchungen mit Hilfe der Tropfbildmethode.
Als einer der Ersten erfasste er bereits Ende der 60er Jahre das ungeheure Ausmaß der Grundwasserverschmutzung in Deutschland durch die damals neu entwickelten synthetischen und biologisch nicht abbaubaren Waschmitteltenside. Der Schock über den Zustand des Wassers impulsierte J. Schnorr zur Konzeption des Waschens im Baukastensystem. Der Ansatz für dieses neue Waschsystem war: rasche und 100%ige biologische Abbaubarkeit aller Waschmittelinhaltsstoffe und größtmögliche Sparsamkeit beim Einsatz von Rohstoffen durch separate, gezielte Dosierung von Basiswaschmittel, Enthärter und Bleichmittel.
Sehr früh schon gab es auch Nachfrage aus anderen europäischen Ländern, so dass Sonett sich bald als internationaler Vorreiter für ökologisches Waschen und Reinigen etablieren konnte. In den 80er Jahren geriet Sonett in eine existentielle Krise. 1992 übernahmen Beate Oberdorfer und Gerhard Heid die Firma. Ab 1993 konnten sie den Abwärtstrend wieder umkehren, seither wächst Sonett kontinuierlich meist zweistellig. Durch das rasante Wachstum wurde der Betrieb ständig erweitert und modernisiert. Sonett ist heute in Bezug auf Produktions- und Abfülltechnik auf dem neuesten Stand und derzeit die Nr. 1 ( bioVista 2017 ) im deutschen Naturkostmarkt. Neben 31 europäischen Ländern beliefert Sonett aktuell 12 außereuropäische Länder und etikettiert in 15 Sprachen.
Zusammenarbeit bei Sonett
Neben der Ökologie ist die soziale Ausrichtung auf allen Ebenen ein Zentralanliegen von Sonett und auch die Grundlage unseres ökonomischen Erfolgs.
Die Basis unserer sozialen Verantwortung sehen wir in unserem Verständnis, dass es heute im Wirtschaftsleben weniger auf Konkurrenz und Eigeninteresse, sondern viel mehr auf Kooperation und gegenseitige Förderung ankommt. Respekt, soziales Miteinander, Förderung von Austausch, Unterstützung von individueller Entwicklung bilden daher das Selbstverständnis und die Grundlage der Zusammenarbeit bei Sonett.
Im Betrieb pflegen wir eine ausgeprägte Besprechungskultur, die auf dem Prinzip des Zusammenwirkens aus Einsicht und dem Willen zur Einigung basiert, mit dem Wissen und der Erfahrung, dass wir unseren PartnerInnen und MitarbeiterInnen nur gerecht werden, wenn wir sie als Menschen ansprechen und nicht als Funktionsträger und Anweisungsempfänger.
Sonett – Pionier für ökologische
Wasch- und Reinigungsmittel
Seit 1977 sind wir überzeugt, dass nur ein an Idealen ausgerichtetes Unternehmertum wirklich zukunftsfähig ist, d.h. dazu in der Lage ist, die grassierende Zerstörung der Natur umzukehren und in Aufbauimpulse zu verwandeln.