BIO- Lust aus Ludwigslust
Die Lust an Spitzenprodukten aus ökologischer Produktion
Die LFW, Traditionsunternehmen seit 1892, produziert mit ihren über 230 Beschäftigten auf ca. 15000 Quadratmetern Fleisch und Wurst für Einzel- und Großhandel, Caterer und weiterverarbeitende Industrie.
Höchste Qualität und Frische der Produkte kompetenter Service, zuverlässige Logistik und handwerkliche Wurstmacherkunst gepaart mit modernster Technologie hat das Unternehmen zu dem gemacht, was es heute ist - nämlich Marktführer in Sachen Fleisch und Wurst in Mecklenburg-Vorpommern.
Vor gut 3 Jahren fanden die LFW Ludwigslust und die Erzeugergemeinschaft Weidehof zueinander und besiegelten ihre Partnerschaft im BIO-Fleischbereich, welches beide Unternehmen mittlerweile zu bekannten Größen am deutschen Markt gemacht hat. Damals suchte Weidehof einen zuverlässigen regionalen Verarbeiter und Vermarkter für seine Bio- Tiere, die Ludwigsluster ihrerseits nach exklusiven Produkten zur Bedienung von Nischen sowie weiterer Möglichkeiten der Wertschöpfung.
Inzwischen ist aus der Nische ein wesentlicher Teil unserer Vermarktungsstrategie geworden. Wir bieten heute die gesamte Fleischpalette von Rind, Kalb, Schwein und Lamm an, und zwar zerlegt und portioniert nach den Wünschen unserer Kunden sowie eine gut sortierte SB- Wurst Range unter der Marke „Bio- Lust“ an.
Wichtig ist es den Ludwigslustern hierbei, dass dem Verbraucher Produkte von höchster Qualität, aus besten Rohstoffen und mit exzellentem Geschmack geboten werden. Dabei sollen nicht nur eingefleischte Öko-Fans angesprochen werden, sondern in erster Linie qualitäts- und gesundheitsorientierte Verbraucher, die das Geschmackserlebnis suchen und sich darüber hinaus ökologisch ernähren möchten.
Dem Trend folgend, haben sich die Ludwigsluster bewusst für SB-verpackte Ware entschieden, denn hier findet der Verbraucher alle Informationen, die er sucht schnell und zuverlässig, Verwechslungen in der Theke sind ausgeschlossen, und die Produkte können ansprechend präsentiert werden.
Transparenz vom Erzeuger bis zum Endverbraucher sind bei uns keine leeren Phrasen, sondern täglich gelebte Kultur. Die geschlossene vertikale Kette, die wir unseren Kunden bieten, ist sicherlich einmalig. Bäuerliche Betriebe, geführt von absolut kompetenten Fachleuten, zusammengeschlossen in einer Erzeugergemeinschaft mit eigener Futtermittelproduktion und Kontrolle, Aufzucht, Schlachtung bis hin zur Verarbeitung – und das alles in unserem Bundesland – sprechen für kurze Wege und optimale Abläufe.
Mit diesen Pfunden können wir wuchern, denn wir wissen ganz genau, was in unserer Wurst und unseren Produkten drin ist – wir kennen die ganze Kette!
Bei soviel Transparenz und Herkunftssicherung aus Mecklenburg-Vorpommern stellt sich natürlich auch die Frage, woher die Gewürze kommen. Leider gibt es in Mecklenburg-Vorpommern keinen Pfeffer, und auch manch anderes Gewürz lässt sich in unseren Breitengraden nicht anbauen.
Unsere Gewürze kommen heute aus traditionellen Gewürzländern wie Sri Lanka, Malaysia, Indonesien, Thailand, Vietnam, China, Brasilien und Madagaskar. Sie werden mit altbewährten Methoden angebaut, die das Kompostieren und Ansetzen von Jauche zum Schutz der Pflanzen beinhalten.
Die Lust an Spitzenprodukten aus ökologischer Produktion
Die LFW, Traditionsunternehmen seit 1892, produziert mit ihren über 230 Beschäftigten auf ca. 15000 Quadratmetern Fleisch und Wurst für Einzel- und Großhandel, Caterer und weiterverarbeitende Industrie.
Höchste Qualität und Frische der Produkte kompetenter Service, zuverlässige Logistik und handwerkliche Wurstmacherkunst gepaart mit modernster Technologie hat das Unternehmen zu dem gemacht, was es heute ist - nämlich Marktführer in Sachen Fleisch und Wurst in Mecklenburg-Vorpommern.
Vor gut 3 Jahren fanden die LFW Ludwigslust und die Erzeugergemeinschaft Weidehof zueinander und besiegelten ihre Partnerschaft im BIO-Fleischbereich, welches beide Unternehmen mittlerweile zu bekannten Größen am deutschen Markt gemacht hat. Damals suchte Weidehof einen zuverlässigen regionalen Verarbeiter und Vermarkter für seine Bio- Tiere, die Ludwigsluster ihrerseits nach exklusiven Produkten zur Bedienung von Nischen sowie weiterer Möglichkeiten der Wertschöpfung.
Inzwischen ist aus der Nische ein wesentlicher Teil unserer Vermarktungsstrategie geworden. Wir bieten heute die gesamte Fleischpalette von Rind, Kalb, Schwein und Lamm an, und zwar zerlegt und portioniert nach den Wünschen unserer Kunden sowie eine gut sortierte SB- Wurst Range unter der Marke „Bio- Lust“ an.
Wichtig ist es den Ludwigslustern hierbei, dass dem Verbraucher Produkte von höchster Qualität, aus besten Rohstoffen und mit exzellentem Geschmack geboten werden. Dabei sollen nicht nur eingefleischte Öko-Fans angesprochen werden, sondern in erster Linie qualitäts- und gesundheitsorientierte Verbraucher, die das Geschmackserlebnis suchen und sich darüber hinaus ökologisch ernähren möchten.
Dem Trend folgend, haben sich die Ludwigsluster bewusst für SB-verpackte Ware entschieden, denn hier findet der Verbraucher alle Informationen, die er sucht schnell und zuverlässig, Verwechslungen in der Theke sind ausgeschlossen, und die Produkte können ansprechend präsentiert werden.
Transparenz vom Erzeuger bis zum Endverbraucher sind bei uns keine leeren Phrasen, sondern täglich gelebte Kultur. Die geschlossene vertikale Kette, die wir unseren Kunden bieten, ist sicherlich einmalig. Bäuerliche Betriebe, geführt von absolut kompetenten Fachleuten, zusammengeschlossen in einer Erzeugergemeinschaft mit eigener Futtermittelproduktion und Kontrolle, Aufzucht, Schlachtung bis hin zur Verarbeitung – und das alles in unserem Bundesland – sprechen für kurze Wege und optimale Abläufe.
Mit diesen Pfunden können wir wuchern, denn wir wissen ganz genau, was in unserer Wurst und unseren Produkten drin ist – wir kennen die ganze Kette!
Bei soviel Transparenz und Herkunftssicherung aus Mecklenburg-Vorpommern stellt sich natürlich auch die Frage, woher die Gewürze kommen. Leider gibt es in Mecklenburg-Vorpommern keinen Pfeffer, und auch manch anderes Gewürz lässt sich in unseren Breitengraden nicht anbauen.
Unsere Gewürze kommen heute aus traditionellen Gewürzländern wie Sri Lanka, Malaysia, Indonesien, Thailand, Vietnam, China, Brasilien und Madagaskar. Sie werden mit altbewährten Methoden angebaut, die das Kompostieren und Ansetzen von Jauche zum Schutz der Pflanzen beinhalten.