13. - 16. Februar 2024 // Nürnberg, Germany

Dieses Programm boten BIOFACH und VIVANESS 2020.

Wissen & Lernen

BIOFACH Kongress

Kongressforen
 



Kongressschwerpunkt BIOFACH 2020: "Bio wirkt!"

  • Bio-Landwirtschaft, -Lebensmittelproduktion und -Handel: Stark für das Gemeinwohl!
  • Bio beantwortet zentrale Zukunftsfragen schon heute.

Bio wirkt – und das auf vielen Ebenen. Bio schützt das Wasser, steigert die Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt. Bio schützt das Klima, ist gesund im ganzheitlichen Sinne und sichert Lebensgrundlagen. Bio-Lebensmittelwirtschaft, -Produktion und -Handel sind damit gut für das Gemeinwohl. Und das rund um den Globus.

Bio wirkt! Unter dieser Überschrift diskutiert der Sektor zentrale Herausforderungen der Zukunft und welche Antworten und Lösungsansätze eine ökologische Wirtschaftsweise liefert. Den Kongressschwerpunkt der BIOFACH gestalten alljährlich der internationale Schirmherr der BIOFACH, IFOAM – Organics International, gemeinsam mit dem nationalen ideellen Träger, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel.

Lesen Sie hier die Presseinformation zum Kongressschwerpunkt 2020.

Alle Vorträge im Überblick

Mittwoch 12. Februar
Bio-Profil des SEH: Chancen durch Engagement in den Edeka/Rewe-Märkten und durch eine...
Ein Europa ohne synthetische Pestizide als gemeinsame Bewegung!
Ein Leben ohne Verpackung, Realität oder Utopie? Expertendiskussion möglicher Szenarien
How much natural inputs does the organic sector need?
Organic & Wild: a topic under the radar. Why should we care and what are the solutions?
Organic policy and the new CAP, plans and strategies in the CEE countries
The role of organic and taxation in the upcoming European strategy on sustainable food
Trends and news of organic markets in China, India and South East Asia.
Biodiversity in Standards and Labels for the Food Sector, DELIVERING ON BIODIVERSITY
Organic delivers: The potential of organic agriculture and agroecology for climate change adaptation
Sortimentstrends und Marktentwicklungen Bio-Fachhandel 2019
The digitalization of the organic food chain: friend or foe?
Bio-Milch Ja! Bio-Süßigkeiten Nein? Eine Analyse von Einkaufsdaten abseits der Bio-Klassiker
Carbon Credits in Organic Agriculture
Der deutsche Bio-Markt: Zahlen, Fakten, Analyse
Ethical Labels & Sustainability Schemes: Update & Outlook
Policies driving Organic and Sustainability
Sustainable Development Goals and the link to organic. How organic is part of the solution?
Unverpackt einkaufen im SEH: Erste Erfahrungen und Herausforderungen, anschließend Rundgang durch...
Biocontrol technologies and strategies to control invasive alien pests in organic agroecosystems
Der europäische Markt für Bio-Lebensmittel
Im Bann der Zeichen: Durchsetzungskraft für Bio-Marken durch anziehende semiotische Codes, auch im...
Kuhgebundene Kälberaufzucht: Milch und Fleisch aus besonders tierfreundlicher Haltung
Nicht Bio ist zu teuer, konventionell ist zu billig! Vorstellung von zwei neuen True Cost...
Status Quo 1 Jahr VerpackG, hat die ökologische Lenkungswirkung Erfolg? Anreize, Umsetzungsbeispiele
Transformiert Euch! Ein Plädoyer für neue Organisationsperspektiven in der Biobranche.
Zu viel oder zu wenig Bio Milch: Quo vadis?
Policy Day: the new EU Organic Regulation
Bio-Familienunternehmen 2.0: Werte-Verwandtschaft statt genetischer Verwandtschaft? Nachfolge,...
Die Welt des Ökolandbau
Healthy and Sustainable Diets: What is the contribution of the organic sector?
Unverpackte Wasch- und Reinigungsmittel im Handel: Wie kann das gehen? Unternehmen tauschen sich aus
Zwischenbilanz der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau
Internationale Fachtagung: Öko-Modellregionen - Motor im Ländlichen Raum
Donnerstag 13. Februar
Challenges for Organic sector in light of the trade rules with third countries of the upcoming new...
Für mehr Artenvielfalt, gegen Pestizide: Wie Volksabstimmungen in Deutschland und der Schweiz die...
Global Organic Market Overview, 2019 data
Öko statt Ego: So stärken wir gemeinsam den ökologischen Fachhandel, Werkstattbericht und Ausblick...
Start up geht auch anders! Risikokapital für junge Unternehmen in der Biobranche
Vom Wettbewerb zur Kooperation: Wirtschaften in einer Wertschätzungskette
Why phosphonic acid residues in organic wine? The Italian BIOFOSF-WINE project
Wie anfällig ist die Bio-Branche? Mehr Durchblick beim Klimawandel, Anpassungsstrategien für...
Will the new Common Agriculture Policy (CAP) benefit organic producers?
Zweinutzungshuhn oder Früherkennung im Ei? Welchen Weg wollen wir?
Bio fördert! Bio-Wertschöpfungsketten sind es wert. Best-practise Beispiele und Ideen zur Umsetzung
Bio-Produkte light, braucht Bio eine Reduktionsstrategie
Boosting the organic sector by integrating breeding into value chain partnerships
Die neuen Bio-Regeln: Was gilt ab 2021 für Bauern und Hersteller?
Strategisches Controlling in Bioladen: So behält man die Zahlen im Blick!
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung: Bio, weniger Fleisch, Fairer Handel! Argumente für Praxis &...
Zukunft der ökologischen Landwirtschaft
Bio Wirkt: Öko ist gleich regenerativ? Impulse zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit in der...
Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft (FoBiLe): Präsentation der besten Bachelor,und...
Oekobonus: Kundenbindung und Kundenfindung für die Biobranche
Organic Delivers! What and How Do We Communicate Across Media Channels?
Sustainable packaging: how market actors put scientific findings into practice?
Trends and news of the organic market in the US
Bio wirkt, ganz besonders bei Wasser! Organic delivers! Especially with water!
Entrepreneurs For Future, welchen Stellenwert hat Corporate Political Responsibility (CPR) für die...
Fraud, gaps and loopholes: private and public counteractions and enforcement to complement...
Händler-Erzeuger-Verarbeiter-Kooperationen: regional und mit den Verbrauchern!
Studie: Nachhaltiges Leben 2020, Marken und Medien in der Pflicht
Trends and news of the organic market in Brazil
Vom Premiumsegment zum Mainstream: Wie viel Bio verträgt der Markt?
Bio gleich ungespritzt? Wie Bio-Bauern ihre Pflanzen gesund erhalten und wie man es kommuniziert
Careful, Gentle, Minimal: What are the principles of organic processing?
Organic seed and organic heterogeneous material in the new EU Organic Regulation
Unverpackte Bio-Produkte im Fachhandel in Frankreich und Deutschland: Status Quo, Herausforderungen...
Wie wirkt Bio? Erkenntnisse aus 6 Jahren Nachhaltigkeits-Analysen mit dem SMART-Farm Tool
Wild caught fish, what is a good option for the organic food market?
Bio gewinnt! Bedeutung von Nachhaltigkeitsawards
BIO mit Verbandszeichen im LEH: Erfahrungen und Herausforderungen
DBV Perspektivforum: Marktorientierte Umstellung auf Ökolandbau
Genome editing and the health concept in organic farming, co-existence or conflict?
Group Certification: New Organic Regulation 2021, regulatory changes for the certification of...
Kontaminationen im Bienenvolk: Was macht das mit Tier und Mensch?
Mikroplastik: Status des Problems, Relevanz für Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung
Organic fish: a species close to extinction!
Agroecology and organic agriculture in German development cooperation: potentials and challenges
CB Round Table: The Organic Law of Ukraine and its Requirements for Organic Control Bodies
FairPachten: öffentliches und kirchliches Land in Bio-Hand
Hase, Hummel, Hahnenfuß: Wie Biodiversität vom Acker bis ins Ladenregal gestärkt wird
Meet the Best: Die besten Bio-Läden Deutschlands 2020
Natürlichkeit ja, aber bitte in Maßen! Unvollkommene Lebensmittel im Bio-Handel.
EU and USDA changes in the regulation for trade and processing: how will it affect import-export?
Harmonisation of organic consumer data
Organic trends in China and South East Asia market: In which direction does the market develop?
Freitag 14. Februar
Challenge for organic growth: harmonisation of residue handling in EU
Die Mutter des Grundeinkommens: Bodenfruchtbarkeitsentwicklung durch Freiräume für Bauern
Fantastic Flexitarians. About the powerful potential of a rising and striking community.
Kräfte bündeln für mehr Reichweite: Gemeinsames Social-Media-Marketing für den Naturkostfachhandel
Menschenrechte in internationalen Lieferketten: Was auf Bio-Unternehmen zukommt
Quo vadis biological control? A closer look at biostimulants, antagonists, strengtheners and...
SCIENCE DAY: Horizon Europe - innovation opportunities for organic companies
The future of organic agriculture in Africa: Opportunities and challenges
Was Produkte begehrenswert macht: Mit Forschung vom Bauchgefühl zur datengestützten Marktbearbeitung
ErnährungForFuture: Fastfood oder Roh Vegan? Wie wird unser Essen zukunftsfähig?
How much bioenergy can be produced in organic agriculture?
Mehr heimische Hülsenfrüchte auch in Bio-Lebensmitteln.
Next Generation Vleisch
U.S. regulatory update: What’s new for companies exporting to North America
What's behind your eco? What's your personal story? (BIOFACH/VIVANESS-Kongress)
Bio, bald mit Gentechnik?
The citrus industry under attack, no more organic citrus?
Use of bioplastic in the organic industry
Verbands-Bio im konventionellen Einzelhandel: Eine Standortbestimmung
Zukunft der Direktvermarktung von Bio-Produkten: Daten, Fakten, Trends, innovative Strategien und...
Zukunft des Naturkosthandels: Antrieb und Vision der Next Generation
Braucht es nach der Bepreisung von CO2 auch einen Preis auf Spritz- und Düngemittel?
Die Biobranche und die Bio-Züchtung. Von der Züchtung bis zum Endprodukt. Erfolgsgeschichte oder...
Harmonised criteria for cleaning and disinfection: an evaluation framework for products used in...
Läden mit Wohlfühlatmosphäre: Gute Beispiele und Konzepte
The Organic Regulation (EU) 2018/848 A New Kind of Responsibilities for Organic Farmers
Was kommt nach dem Handel? Innovative Ansätze für eine andere Versorgungsstruktur.
10 years of experience with the introduction of the Organic Cuisine Label in Denmark: public...
Congress Digest: Organic delivers!
Social-Media im Bioladen: Zeitgemäße Kundenansprache über Facebook und Instagram
Erfolgreich mit motivierten Mitarbeitern, die wirklich für Bio brennen
Informationsoffensive Mehr Bio in Städten und Kommunen
Naturkosmetik in Bio-Fachgeschäften: Must have, Umsatzträger oder Auslaufmodell?
Neue Gentechnik: Wie sag ich es meinen Kunden?
top

Der gewählte Eintrag wurde auf Ihre Merkliste gesetzt!

Wenn Sie sich registrieren, sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft und können alle Einträge selbst unterwegs via Laptop oder Tablett abrufen.

Hier registrieren Sie sich, um Daten der Aussteller- und Produkt-Plattform sowie des Rahmenprogramms dauerhaft zu speichern. Die Registrierung gilt nicht für den Ticket- und AusstellerShop.

Jetzt registrieren

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vorteil Sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft. Nutzen Sie den sofortigen Zugriff auf gespeicherte Inhalte: egal wann und wo - inkl. Notizfunktion.
  • Vorteil Erhalten Sie auf Wunsch via Newsletter regelmäßig aktuelle Informationen zu neuen Ausstellern und Produkten - abgestimmt auf Ihre Interessen.
  • Vorteil Rufen Sie Ihre Merkliste auch mobil ab: Einfach einloggen und jederzeit darauf zugreifen.