Dieses Programm boten BIOFACH und VIVANESS 2020.
Tagesübersicht Donnerstag 13. Februar 2020
Erleben & Entdecken
Drei spezielle Erlebniswelten machen die Vielfalt von Bio-Lebensmitteln in drei spannenden Dimensionen greifbar.
Everything about Olive Oil - From Origin via Taste to Shelf Life
Sprecher:
Prof. Stephan Schwarzinger - Universität Bayreuth - Nordbayerisches Zentrum für NMR-Spektroskopie - AG "CSI-Food Bayreuth"
Ort: Erlebniswelt OLIVENÖL, Halle 4 Stand 4-149
Olive oil with guarantee of provenance - The benefits of EU labels for producers, operators and consumers
Sprecher:
Oliver Sparisci - UNAPROL - CONSORZIO OLIVICOLO ITALIANO
Ort: Erlebniswelt OLIVENÖL, Halle 4 Stand 4-149
Olivenöl in der kreativen Restaurantküche
Sprecher:
Sebastian Kunkel - Restaurant und Hotel Zirbelstube
Ort: Erlebniswelt OLIVENÖL, Halle 4 Stand 4-149
Wie Spitzenölen zum Ausdruck kreativer Küchenkunst werden
Product Comparison - US and EU Extra Virgin Olive Oil
Sprecher:
Alexandra Kicenik Devarenne - Extra Virgin Alliance
Ort: Erlebniswelt OLIVENÖL, Halle 4 Stand 4-149
Olivenöl mit Herkunftsgarantie - Die Vorteile der EU-Gütesiegel für Produzenten, Marktteilnehmer und Verbraucher
Sprecher:
Oliver Sparisci - UNAPROL - CONSORZIO OLIVICOLO ITALIANO
Ort: Erlebniswelt OLIVENÖL, Halle 4 Stand 4-149
Die EU-Gütesiegel g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) und g.g.A. (geschützte geografische Angabe) wurden zum Schutz der besten europäischen Agrar- und Lebensmittelprodukte eingeführt. Sie kennzeichnen Agrarerzeugnisse und Lebensmittel, deren qualitative Merkmale wesentlich oder ausschließlich von der geografischen Herkunft abhängen.
Alles über Olivenöl - Von Herkunft über Geschmack bis zur Haltbarkeit
Sprecher:
Prof. Stephan Schwarzinger - Universität Bayreuth - Nordbayerisches Zentrum für NMR-Spektroskopie - AG "CSI-Food Bayreuth"
Ort: Erlebniswelt OLIVENÖL, Halle 4 Stand 4-149
Extra nativ ist die bei Verbrauchern beliebteste Olivenölsorte, die schonend verarbeitet wird und frei von sensorischen Defekten ist. Viele Konsumenten legen auch Wert auf eine bestimmte Herkunft. Olivenöle schmecken eben überall ein bisschen anders, was sich unter anderem durch sensorische Prüfungen belegen lässt.
Eine Kochshow für die Sinne.
Kontroverse Milch - Ist die Zukunft von Milch pflanzlich?
Sprecher:
Anna-Lena Klapp - ProVeg International // Michael Sysoev - pläin GmbH // René Krebs - Döhler GmbH
Ort: Erlebniswelt VEGAN, Halle 4A Stand 4A-100
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher stellen den Verzehr von tierischen Milchprodukten aufgrund der Auswirkungen auf die Tiere, die Umwelt und unsere Gesundheit infrage. Der Wunsch nach gesunden Lebensmitteln spiegelt sich unter anderem in der steigenden Nachfrage und Verfügbarkeit von pflanzlichen Alternativen zu Joghurt, Sahne, Butter und Eiscreme sowie anderen Milchprodukten wider.
Der Pflanzenmilch-Report - Auf dem Weg zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung
Sprecher:
Anna-Lena Klapp - ProVeg International
Ort: Erlebniswelt VEGAN, Halle 4A Stand 4A-100
Der erste Report von ProVeg zum Thema Pflanzenmilch nimmt das meistverkaufte Produkt im gesamten Markt für pflanzliche Alternativen genauer unter die Lupe.
Gute-Laune-macher Schokolade - die pflanzliche Schokoladenwelt
Ort: Erlebniswelt VEGAN, Halle 4A Stand 4A-100
Gute Schokolade ohne Kuhmilch ist heute kein Problem mehr. Die Vielfalt ist riesig und eine Variante ist leckerer als die andere. Unsere Gäste sind eingeladen, sich durch die pflanzliche Schokoladenwelt zu probieren und ihren Liebling zu küren.
Wein zwischen Genuss und Risiko
Sprecher:
Dr. Claudia Stein-Hammer - Deutsche Weinakademie
Ort: Erlebniswelt WEIN, Halle 7 Stand 7-841
Wein ist Kulturgut. Wein ist Genuss. Wein ist aber auch Alkohol. Die Initiative Wine in Moderation klärt auf.
Mundus Vini Biofach Preisverleihung
Sprecher:
Christian Wolf - MUNDUS VINI GmbH Meininger Verlag GmbH // Christoph Meininger - MUNDUS VINI GmbH Meininger Verlag GmbH
Ort: Erlebniswelt WEIN, Halle 7 Stand 7-841
Urkundenübergabe an die Siegerweingüter
Käse und Wein
Sprecher:
Heike Fahsold-Auer - ÖMA - Ökologische Molkereien Allgäu // Jörg Hurrle - Peter Riegel Weinimport GmbH
Ort: Erlebniswelt WEIN, Halle 7 Stand 7-841
Vorstellung der Mundus Vini Biofach Siegerweine
Sprecher:
Wolfram Römmelt - MUNDUS VINI GmbH Meininger Verlag GmbH
Ort: Erlebniswelt WEIN, Halle 7 Stand 7-841
Wasser und Wein
Sprecher:
Gerlinde Mock - Wassersommelier Union e.V. // Götz Drewitz - Vinaturel GmbH
Ort: Erlebniswelt WEIN, Halle 7 Stand 7-841
35 Jahre ECOVIN - Open Bottle Party
Sprecher:
Andreas Hattemer - ECOVIN Bundesverband Ökol. Weinbau // Ralph Dejas - ECOVIN Bundesverband Ökol. Weinbau
Ort: Erlebniswelt WEIN, Halle 7 Stand 7-841
Neuheiten & Trends
Kaum eine Branche ist so dynamisch wie die Bio-Branche! Die Fachmessen BIOFACH und VIVANESS bieten einen breit gefächerten Überblick über Innovationen und die jüngsten Trends.
Messerundgang für Gastronomen, Köche und Einkäufer
Sprecher:
Raphael Burkardtsmayer - Bioland e.V.
Ort: cook + talk - Der Treff für Profiköche, Halle 7 Stand 7-760
Lernen Sie das Angebot für Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Catering der BIOFACH Aussteller kennen!
Bioland vom Acker bis auf Ihren Teller
Sprecher:
Josef Schmidt - Bioland-Hof Grenzmühle // Michael Wagner - Studentenwerk Niederbayern / Oberpfalz
Ort: cook + talk - Der Treff für Profiköche, Halle 7 Stand 7-760
Lernen Sie die Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Gast am Beispiel regionaler Fleischprodukte persönlich kennen!
Treffpunkt GASTRONOMIE KONZEPT
Sprecher:
Eva-Maria Huber - Bioland e.V.
Ort: cook + talk - Der Treff für Profiköche, Halle 7 Stand 7-760
Lernen Sie die neue Bioland-Zertifizierung Gold, Silber oder Bronze für Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Hotellerie kennen.
Treffpunkt SCHULVERPFLEGUNG
Sprecher:
Karin Terodde - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Ort: cook + talk - Der Treff für Profiköche, Halle 7 Stand 7-760
Nutzen Sie die Erfahrungen aus über 1.000 'Bio kann jeder'– Workshops und informieren Sie sich über Bio in der Schulverpflegung.
BIOFACH Trends
Sprecher:
Michael Radau - SuperBioMarkt AG // Jens Schinnerling - dennree GmbH
Ort: BIOFACH Neuheitenstand, Halle 3A Stand 3A-338
Erleben Sie hautnah die aktuellen Trends der Bio-Branche. Präsentation von aktuellen Trends durch Marktexperten Michael Radau und Jens Schinnerling.
Wissen & Lernen
Weiterentwicklung ist nur auf der Basis von fundierten Fachkenntnissen möglich.
Ganzheitliche Untersuchung der Wasserqualität mit Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie (FAS)
Sprecher:
Dr. Peter Stolz - KWALIS Qualitätsforschung Fulda GmbH
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Kleine Verkostung
Sprecher:
Dr. Peter Schropp - Wassersommelier Union e.V.
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Tamera (Portugal) - A Successful Example of Regenerative Water Management as A Measure against Climate Change
Sprecher:
Dipl-Ing. Agr. Leila Dregger - TAMERA
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Vilsa Bio-Mineralwasser - ProtectingTomorrowToday
Sprecher:
Birte Löhmann - Vilsa-Brunnen Otto Rodekohr GmbH
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Kleine Verkostung
Sprecher:
Dr. Peter Schropp - Wassersommelier Union e.V.
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Ganzheitliche Wasseranalytik durch Methodendiversität (Strömungsdynamik - Wasserorganismen - Wirkungssensorik)
Sprecher:
Dr. Manfred Schleyer - Institut für Strömungswissenschaften
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Rechtliche Abgrenzung von Mineralwasser zu anderen Wassergattungen
Sprecher:
Ingrid Schmittnägel - Institut Romeis Bad Kissingen GmbH
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
All for Water! `cause 'Water is a Human Right'!
Sprecher:
Arnd Boekhoff - Viva con Agua Sankt Pauli e.V.
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Kleine Verkostung
Sprecher:
Dr. Peter Schropp - Wassersommelier Union e.V.
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Kunststoffverpackungen - Materialien, Eigenschaften und Herausforderungen
Sprecher:
Dr. rer. nat. Oliver Miesbauer - Technische Universität München
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Einsteigen und durchstarten in der Bio-Branche
Sprecher:
Johannes Augustin - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Ann-Sofie Henryson - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture
Ort: Treffpunkt Generation Zukunft, Halle 9 Stand 9-565
Eine Stunde Talk über Interessante Berufswege in der Biobranche mit dem Traineeprogramm Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft und Gästen.
Karrieretreff
Ort: Treffpunkt Generation Zukunft, Halle 9 Stand 9-565
Potenzielle Arbeitgeber treffen Studenten, Alumnis und Quereinsteiger
Führungen für Hochschulabsolventen, Studierende, Berufsfeldinteressierte
Ort: Treffpunkt Generation Zukunft, Halle 9 Stand 9-565
Insgesamt vier Rundgänge mit den Themen 'Bio für Freigeister - Geistes- und Sozialwissenschaften', 'Grüner wird's nicht - Ingenieur- und Naturwissenschaften', 'Nachhaltig Verarbeiten - Lebensmitteltechnologie und Ökotrophologie' und 'Grüne Ideale managen - Wirtschaftswissenschaften'
Preisverleihung 2020 - Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft (FoBiLe)
Sprecher:
Maren Walter - LEBENSBAUM-STIFTUNG
Ort: Treffpunkt Generation Zukunft, Halle 9 Stand 9-565
Auszeichnung hervorragender Bachelor- oder Masterarbeiten mit dem Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft
Trendtour über die VIVANESS
Sprecher:
Beate Vogel - naturkosmetik verlag lüdge GmbH
Ort: VIVANESS Neuheitenstand, Halle 3C Stand 3C-671
Erleben Sie hautnah die aktuellen Trends der Naturkosmetikbranche. Trendtour mit der Marktexpertin Beate Vogel über die VIVANESS.
Challenges for Organic sector in light of the trade rules with third countries of the upcoming new EU Organic Regulation
Sprecher:
Antoine Faure - European Organic Certifiers Council (EOCC) // Tobias Fischer - European Organic Certifiers Council (EOCC) // Nicolas Verlet - European Commission, DG Agriculture and Rural Development // Dr. Norbert Kolb - Waren-Verein der Hamburger Börse e.V.
Moderator:
Aurélie Quintin - European Organic Certifiers Council (EOCC)
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
In 2020, third country trade rules will be detailed by the secondary legislation. The new import regime for compliance will apply from January 1st, 2021. The current equivalence system will continue until 31/12/23 at the latest. This panel will be a good opportunity to remind the philosophy of the basic act in terms of trade rules and to present the steps to switch from equivalence to compliance.
Für mehr Artenvielfalt, gegen Pestizide: Wie Volksabstimmungen in Deutschland und der Schweiz die Agrarpolitik verändern
Sprecher:
Urs Brändli - Bio Suisse // MdL Martin Hahn - Fraktion Grüne Baden-Württemberg // Hubert Heigl - NATURLAND e.V. // Stephanie Lahrtz - Neue Zürcher Zeitung // Dr. Norbert Schäffer - Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
Moderator:
Mathias Forster - Bodenfruchtbarkeitsfonds Bio-Stiftung Schweiz
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
"Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide" heißt eine Volksinitiative, über die die Eidgenossen 2020 abstimmen. In Deutschland gab es 2019 das erfolgreiche Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern, ähnliche Initiativen entstanden in weiteren Bundesländern und auf EU-Ebene. Kommt jetzt die Agrarwende von unten? Was brauchen die Bauern auf diesem Weg? Wir diskutieren Chancen und Herausforderungen.
Global Organic Market Overview, 2019 data
Sprecher:
Maartje van den Berg - RaboResearch Food&Agribusiness // Dr. Helga Willer - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Dr. David M. Amudavi - Biovision Africa Trust // Manoj Kumar Menon - International Competence Centre For Organic Agriculture (ICCOA) // Laura Batcha - Organic Trade Association // Julia Lernoud - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture
Moderator:
Louise Luttikholt - IFOAM - Organics International Head Office
Ort: Saal St. Petersburg, NCC Ost
The market develops dynamically. Organic 3.0 postulates further growth, inclusiveness and orientation towards a more differentiated sustainability products market. We deepen the market information from the IFOAM & OI/FiBL statistics book and reflect about trends and strategic market positioning. Expect a special look at growth forecasts and developments from a finance and banking perspective.
Öko statt Ego: So stärken wir gemeinsam den ökologischen Fachhandel, Werkstattbericht und Ausblick auf 2020
Sprecher:
Tina Andres - EVG Landwege e.G. // Gerhard Bickel - ebl-naturkost GmbH & Co. KG
Moderator:
Kathrin Jäckel - Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V.
Ort: Forum Fachhandel, Halle 9 Stand 9-348
Im September 2019 ist "Öko statt Ego ? Gutes Einkaufen für eine bessere Welt" gestartet. Die Kampagne will den ökologischen Fachhandel stärken und Verbraucher*innen für den Einkauf im Bio-Fachhandel begeistern. Zusätzlich macht sie den Naturkostfachhandel mit seinen Werten und Qualitäten sichtbar. Sechs Monate nach dem Start berichten wir aus der Werkstatt und geben einen Ausblick auf 2020.
Start up geht auch anders! Risikokapital für junge Unternehmen in der Biobranche
Sprecher:
Christian Sigmund - Wildplastic GmbH // Daria Urman - Purpose AG // Grah Dirk - GLS Bank
Moderator:
Cornelia Roeckl - GLS Gemeinschaftsbank eG
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Für GründerInnen in der Biobranche steht nur wenig werte-orientiertes Risikokapital zur Verfügung. Der Geschäftsführer des Start ups wildplastic GmbH schildert seine Unternehmensidee sowie Erwartungen an Investoren in dieser frühen Gründungsphase. Ein Investor und eine Bank sprechen über ihre Unterstützung und passende Lösungen für Unternehmen, die nicht zu Spekulationsgütern werden wollen.
Vom Wettbewerb zur Kooperation: Wirtschaften in einer Wertschätzungskette
Sprecher:
Klaus Wais - Hof Am Eichenhain // Klaus Engemann - FairBio // Sassa Franke - Märkischer Wirtschaftsverbund e.V. - fair & regional Bio Berlin-Brandenburg // Sascha Damaschun - Bodan Großhandel für Naturkost GmbH // Boris Voelkel - Voelkel Naturkostsafterei
Moderator:
Dr. Alexander Gerber - Demeter e.V.
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
Das Bild der Wertschätzungskette beschreibt den Wandel, den unsere Lebensmittelwirtschaft dringend braucht. Wie kann es zu breitenwirksamer Wirklichkeit werden? Hier ist die Biobranche als Pionier gefragt. Akteure entlang der Wertschätzungskette berichten von erfolgreichen Runden Tischen, Vollkostenrechnungen und genossenschaftlichen Produkten bevor im Fishbowl Ideen aus dem Publikum gefragt sind.
Why phosphonic acid residues in organic wine? The Italian BIOFOSF-WINE project
Sprecher:
Dr. Giacomo Mocciaro - Ministero delle politiche agricole alimentari e forestali (MIPAAF) // Dr. Loris Tonidandel - Fondazione Edmund Mach // Dr. Luca Lorenzi - Vassanelli Lab®
Moderator:
Dr.ss Alessandra Trinchera - Consiglio per la ricerca in agricoltura e l'analisi dell'economia agraria (CREA)
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Being the event targeted to EU organic wine producers, we will discuss on the origin of phosphonic acid residues in organic wine, not only due to not allowed pesticides application in organic farming, but mainly to technical means containing phosphites, used in the field or in cellars. This induces to not apply too rigid limits for phosphorous acid contamination in organic wines.
Wie anfällig ist die Bio-Branche? Mehr Durchblick beim Klimawandel, Anpassungsstrategien für Landwirte und Unternehmen.
Sprecher:
Sascha Damaschun - Bodan Großhandel für Naturkost GmbH // Hubertus Doms - HIPP-Werk Georg Hipp OHG // Jörg Große-Lochtmann - Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG // Andreas Ziermann - Bodensee-Stiftung
Moderator:
Patrick Trötschler - Bodensee-Stiftung
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Der Klimawandel erfordert Anpassungen auf landwirtschaftlicher Ebene. Die Bodensee-Stiftung stellt den Klimawandelcheck vor, mit dem Betriebsleiter*innen Chancen, Risiken und Anpassungsmaßnahmen aufzeigt bekommen. Trotzdem wird es Schwankungen bei Erntemengen und –qualitäten geben.
Wie die Bereiche Verarbeitung, Vermarktung, Naturkosthandel und LEH darauf regieren können, werden wir diskutieren.
Will the new Common Agriculture Policy (CAP) benefit organic producers?
Sprecher:
Léna Brisset - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe // Dr. Nicolas Lampkin - Thünen Institut // Dr. Matthias Stolze - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Nathalie Sauze-Vandevyver - European Commission, DG Agriculture and Rural Development // Jan Plagge - Bioland e.V.
Moderator:
Eric Gall - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
The EU has engaged in a major CAP reform, which defines 40% of the budget and level of support for organic farmers. There are positives, but negotiations put at risk the ambition to align the CAP with consumers expectations on the environmental impact of food production. IFOAM EU defends a transition towards agroecology. Expect an update on the CAP reform and the policy support in member states.
Zweinutzungshuhn oder Früherkennung im Ei? Welchen Weg wollen wir?
Sprecher:
Werner Hockenberger - Geflügelzucht Werner Hockenberger // Inga Günther - Ökologische Tierzucht gGmbH // Annika Bromberg - Zukunftsstiftung Landwirtschaft // Kristin Höller - SELEGGT GmbH
Moderator:
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald - Schweisfurth Stiftung
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Obwohl das Bundesverwaltungsgericht urteilte, dass das Töten der männlichen Eintagsküken direkt nach dem Schlupf ethisch nicht vertretbar ist, dürfen Brütereien ihre gängige Praxis übergangsweise beibehalten. Als Lösung wird die Früherkennung im Ei diskutiert. Doch kann die Technik halten, was sie verspricht? Und gibt es nicht noch einen anderen Weg, der dem ökologischen Gedanken mehr entspricht?
Bio fördert! Bio-Wertschöpfungsketten sind es wert. Best-practise Beispiele und Ideen zur Umsetzung
Sprecher:
Lisa Dittmann - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) // Corinna Dahmen - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) // Julia Hochscheid - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) // Dr. Michael Rittershofer - TAGWERK eG // Dr. Darya Hirsch - Bundesstadt Bonn
Moderator:
Dr. Burkhard Kape - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Die Unterstützung von Biowertschöpfungsketten (BWSK) in den Regionen ist eine wichtige Voraussetzung zur Stärkung der Vermarktung inländischer Ware. Wie können Akteure z. B. aus Verarbeitung, Handel, Verbänden und Kommunen hierbei unterstützt werden? Das Bundesprogramm für ökologischen Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BöLN) fördert BWSK und stellt die Fördermöglichkeiten hierzu vor. So erhalten die Teilnehmenden durch best-practise-Beispiele Ideen zur Umsetzung.
Bio-Produkte light, braucht Bio eine Reduktionsstrategie
Sprecher:
Kirsten Buchecker - Hochschule Bremerhaven // Prof.Dr. Anette Buyken - Universität Paderborn // Lea Leimann - Slow Food Deutschland e.V. // Prof. Dr. Achim Spiller - Georg-August-Universität Göttingen
Moderator:
Elke Röder - Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V.
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Typisch für Naturkostsortimente ist ein bewussterer Einsatz von Zucker und Fett. Braucht es dennoch eine Reduktionsstrategie, um einen wirksameren Beitrag zur gesunden Ernährung zu leisten? Welche konventionellen Strategien gibt es derzeit und wie könnte eine ehrliche Reformulierung für Naturkostsortimente aussehen? Was erwarten Kundinnen und welche Rolle spielt dabei die Ernährungskompetenz?
Boosting the organic sector by integrating breeding into value chain partnerships
Sprecher:
Pierre Escodo - Eurofresh // Bavo van den Idsert - Organic Processing and Trade Association Europe (OPTA) // Mathilde Tournebize - Organic Cotton accelerator // Mariateresa Lazzaro - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Fabio Brescacin - EconaturaSi
Moderator:
Miguel de Porras - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture
Ort: Raum Prag, NCC Ost
The workshop calls the attention of European processors, retailers and politicians on the importance of organic breeding for the integrity and future growth of the organic sector. Invited actors will present and discuss case of their engagement in "organic right from the start". The participants will debate about the different options of the organic sector to promote organic breeding initiatives.
Die neuen Bio-Regeln: Was gilt ab 2021 für Bauern und Hersteller?
Sprecher:
Dr. Georg Eckert - European Organic Certifiers Council (EOCC) // Martin Ries - Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg // Nicolas Verlet - European Commission, DG Agriculture and Rural Development // Peter Röhrig - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
Moderator:
Johanna Stumpner - Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e. V.
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Ein neuer Rechtsrahmen gilt ab 2021 für Bio. Viele Regelungen sind bereits beschlossen, einige stehen noch aus. Was sind die wichtigsten Veränderungen? Worauf müssen Unternehmen achten? Welche Themen sind noch in der Abstimmung? Das Panel gibt Überblick zum aktuellen Stand des neuen Bio-Rechts.
Strategisches Controlling in Bioladen: So behält man die Zahlen im Blick!
Sprecher:
Simon Döring - Kommunikationsberatung Klaus Braun // Franca Lichti - Kommunikationsberatung Klaus Braun
Ort: Forum Fachhandel, Halle 9 Stand 9-348
Erfolgreich im Ladenalltag agieren bedeutet die eigenen Kennzahlen im Blick zu haben, damit zu arbeiten und strategische Entscheidungen abzuleiten. Was sind die wichtigsten Kennzahlen im Einzelhandel? Controlling und Kennzahlen, was bringen die Zahlen für den Alltag und die Planung? Controlling, als Grundlage für strategische Entscheidungen und langfristig wirtschaftlichen Erfolg.
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung: Bio, weniger Fleisch, Fairer Handel! Argumente für Praxis & Bildung
Sprecher:
Maike Cartsburg - Arbeitsgruppe nachhaltige Ernährung e.V. – Projektträger: Naturland // Michaël Wilde - Bionext // Rüdiger Kerschner - Eco-Plus Handels und Service GmbH // Thomas Börkey-Biermann - Ökoring Handels GmbH // Dr. Ursula Hudson - Slow Food Deutschland e.V.
Moderator:
Dr. Karl von Koerber - Arbeitsgruppe nachhaltige Ernährung e.V. – Projektträger: Naturland
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Vor welchen globalen Herausforderungen stehen wir heute? Wie können Bio-Landbau und weitere Grundsätze einer Nachhaltigen Ernährung die Erreichung der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung forcieren? Wie lassen sich die guten Argumente in Bildung und Kommunikation der Branchen integrieren? Systematische Aufbereitung der Ergebnisse eines zweijährigen Verbundprojekts, Projektträger: Naturland e.V.
Zukunft der ökologischen Landwirtschaft
Sprecher:
Prof. Dr. Urs Niggli - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Dr. Felix Prinz zu Löwenstein - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
Moderator:
Carsten Veller - BIOTOPP - Fachzeitschrift für ökologische Landwirtschaft
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Wo sieht sich der Ökolandbau im pulsierenden Umfeld von Digitalisierung, Klimakrise, Ressourcenknappheit und Preistreiberei? Welche Aufgaben können wie gelöst werden?
Bio Wirkt: Öko ist gleich regenerativ? Impulse zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit in der ökologischen Landwirtschaft
Sprecher:
Prof. Andreas Gattinger - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Sepp Braun - Biolandhof Braun // Sigrid Griese - Bioland e.V.
Moderator:
Nikolai Fuchs - GLS Treuhand e. V. // Thomas Fisel - die Bioland Stiftung
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Weltweit nimmt der Humusgehalt stetig ab. Dies gilt mit Einschränkung auch für ökologisch bewirtschafteten Boden. Wie kann die ökologische Landwirtschaft auch hier ihrer Vorreiterrolle gerecht werden? Die Veranstaltung präsentiert Lösungsansätze aus den Bereichen Forschung, Finanzierung und Ausbildung zur Bodenfruchtbarkeit. Im Anschluss sollen diese mit den Teilnehmern diskutiert werden.
Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft (FoBiLe): Präsentation der besten Bachelor,und Masterarbeiten.
Moderator:
Suvi Leitner - Büro Lebensmittelkunde & Qualität
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Vorstellung prämierter Bachelor- und Masterarbeiten des Forschungspreis der Biolebensmittelwirtschaft. Hören Sie zu Lösungsansätzen der Studenten/innen wie z.B.: Potenzialanalyse von Weißer Lupine in der Ernährung, Zukunftsfähigen Wirtschaftsgemeinschaften: CSA im Bäckerhandwerk oder zur Verkapselung von Trichoderma auf Biopolymer Basis im Weinbau und mehr.
Oekobonus: Kundenbindung und Kundenfindung für die Biobranche
Sprecher:
Michael Radau - SuperBioMarkt AG // Ludwig Gruber - Oekobonus eG
Ort: Forum Fachhandel, Halle 9 Stand 9-348
Was bewegt Kunden im Biofachhandel? Was motiviert sie? Welche Produkte kommen gut an, und warum? Wie können wir Unterschiede zwischen hochwertiger Verbandsware und günstigen Produkten verständlich machen? Und: wie bekommen wir ein Kundenbindungsprogramm, das für unsere Kunden und Gäste relevant ist? Mit diesen Fragen sind wir 2018 angetreten, heraus gekommen ist oekobonus.
Organic Delivers! What and How Do We Communicate Across Media Channels?
Sprecher:
Kristin Karlsson - Freelancer // Oriol Urrutia - BIO ECO ACTUAL // Venancia Ndoo Wambua - Biovision Africa Trust
Moderator:
Denise Godinho - IFOAM - Organics International Head Office
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
How is the organic sector communicating the benefits of organic? In this session, experts share their insight on what they do to effectively engage audiences and why this matters! Presentations will address digital and print media, focusing on conveying positive messages. Audience members can engage with speakers in a fishbowl discussion to share their own campaigns and strategies.
Sustainable packaging: how market actors put scientific findings into practice?
Sprecher:
Stefaan Deraeve - La vie est belle, Belgium // Dr. Cornelia Stramm - Fraunhofer Institut // Dr. Denise Gider - Ecozept GbR, Germany
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
The urgency for sustainable packaging is greater than ever, but many barriers for its adoption exist. Based on the panel?s practical experience, its activities in innovative projects (GLOPACK: biodegradable wastes-based packaging) and interviews with packaging experts, practical insights and implications on how to improve the sustainability of packaging alongside the value chain will be presented.
Trends and news of the organic market in the US
Sprecher:
Stefan Hauke - Hauke Consulting LLC // Carlotta Mast - New Hope Network
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
US consumer sales of all organic products reached 52.5 billion US Dollar in 2018. This seminar gives an update on the latest trends of the US organic market and important information how to enter the market successfully. The seminar will also focus on exchanging experiences to see what companies have learnt during their way to enter the market.
Bio wirkt, ganz besonders bei Wasser! Organic delivers! Especially with water!
Sprecher:
Dr. Franz Ehrnsperger - Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e. V. // Lorenz Knauer - Lorenz Knauer // Andre Leu - IFOAM - Organics International Head Office // Marius Müller - Viva con Agua Sankt Pauli e.V. // Prof. Dr. Jürgen Heß
Moderator:
Fritz Lietsch - Forum Nachhaltig Wirtschaften
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Wasser ist wichtigstes Lebensmittel. Gleichzeitig ist das Wasser durch Giftstoffe aus Industrie, Medizin und konventioneller Landwirtschaft sowie Bodenerosion und Klimawandel bedroht. Das Podium nimmt diese Bedrohungslage in den Blick und diskutiert, welche Lösungen die Bio-Prinzipien, der Ökolandbau und speziell ihre zielgerichtete Anwendung und Weiterentwicklung dafür bieten.
Entrepreneurs For Future, welchen Stellenwert hat Corporate Political Responsibility (CPR) für die Biobranche?
Sprecher:
Dr. Katharina Reuter - UnternehmensGrün e.V. Bundesverband der grünen Wirtschaft // Julian Stock - Alnatura Produktions- und Handels GmbH // Markus Wörner - einhorn products GmbH // Valentin Jäger - Taifun-Tofu GmbH
Moderator:
Martina Merz - mërz punkt
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Die Klimakrise zu bewältigen, ist die drängendste Menschheitsaufgabe - auch die Unternehmen der Biobranche sind gefordert. Einige engagieren sich schon in der Wirtschaftsinitiative "Entrepreneurs For Future". Wir arbeiten in interaktiven Großgruppenworkshops gemeinsam mit den Branchenakteuren zur Frage, welchen Stellenwert Corporate Political Responsibility für die Biobranche hat
Fraud, gaps and loopholes: private and public counteractions and enforcement to complement regulations
Sprecher:
Ph.D. Jennifer Tucker - United States Department of Agriculture // David Crucefix - IOAS Inc // Albrecht Benzing - CERES GmbH // Jörg Lickfett - Eurofins Food Testing Germany // Gwendolyn Wyard - Organic Trade Association // Roman J. Hipper - Hipper Consult Solution Management // Beat Wiederkehr - YACAO // Dr. Jochen Neuendorff - Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH (GfRS)
Moderator:
Gerald A. Herrmann - Organic Services GmbH
Ort: Saal St. Petersburg, NCC Ost
Despite all efforts to improve the regulatory systems/ regulations and components of the organic guarantee, fraud is ongoing. Technologies and tools for improving, if not solving, the core problems are available. It needs a dedicated analysis and discussion about actions to change our approach.
Händler-Erzeuger-Verarbeiter-Kooperationen: regional und mit den Verbrauchern!
Sprecher:
Stephan Illi - Büro für Kooperations- und Agrarkultur // Sabine Franz - B2 Biomarkt GmbH // Alexander Thierfelder
Ort: Forum Fachhandel, Halle 9 Stand 9-348
Praxisnah, mit Beispielen und zum Nachlesen: wie Biofachhändler und Biobäuerinnen für regionale Kooperationen aktiv werden können und welche Rolle die Verbraucher dabei spielen. Erfahrungen der neu gegründeten Genossenschaft "Xäls" der Region Neckar-Alb und anderer Kooperativen werden vorgestellt, und es wird auf unterstützende Werkzeuge und Materialien verwiesen.
Studie: Nachhaltiges Leben 2020, Marken und Medien in der Pflicht
Sprecher:
Joko Weykopf - Polycore Werbeagentur GmbH // Markus Grabichler - Spiegel Media
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Laut der neuen Studie von Polycore und SPIEGEL haben sich 82% der Befragten vorgenommen, ihr Leben in 2020 nachhaltiger zu gestalten. Was bedeutet das für die Vermarktung von Bio-Produkten? Welche Kanäle und Formate sind besonders effektiv? Welche Branchen gelten als nachhaltig und wo liegen versteckte Potentiale? Die Macher der Studie geben Einblicke und beantworten Fragen.
Trends and news of the organic market in Brazil
Sprecher:
Alexandre Harkaly Huberto - IBD Instituto Biodynamico
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
This lecture will give an update on the Equivalence Agreement between Brazil and Chile regarding trade, the situation of the norms and conditions as well as the organic market.
Vom Premiumsegment zum Mainstream: Wie viel Bio verträgt der Markt?
Sprecher:
Volkert Engelsman - EOSTA B.V. Organic Fruits & Vegetables // Klaus Braun - Kommunikationsberatung Klaus Braun // Kathrin Jäckel - Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. // Martin Bär - NATURLAND e.V.
Moderator:
Minou Yussefi-Menzler - Stiftung Ökologie & Landbau
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Die Umsätze mit Biolebensmitteln steigen in Deutschland seit Jahren, immer mehr Betriebe produzieren ökologisch. Die Politik unterstützt die Ausdehnung des Biolandbaus, doch was verkraftet der Markt? Was bedeutet das rasante Wachstum für landwirtschaftliche Betriebe und Marktstrukturen? Droht demnächst ein Preisverfall? Und wie können Betriebs- und Marktleiter auf diese Entwicklungen reagieren?
Bio gleich ungespritzt? Wie Bio-Bauern ihre Pflanzen gesund erhalten und wie man es kommuniziert
Sprecher:
Ruth Dettweiler - Demeter Beratung e.V. // Ralph Dejas - ECOVIN Bundesverband Ökol. Weinbau
Moderator:
Kevin Smith-Weißmann - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Pflanzenschutz ist in aller Munde: Volksinitiative zum Insektenschutz in den Bundesländern, Trecker-Demos in den Großstädten. Bio-Bäuerinnen setzen bei der Gesunderhaltung ihrer Pflanzen auf Öko-Verfahren – ohne chemisch-synthetische Pestizide aber natürlich nicht ungespritzt. Wie machen Bio-Bauern das genau und wie erkläre ich Öko-Pflanzenschutz, wenn ich danach gefragt werde?
Careful, Gentle, Minimal: What are the principles of organic processing?
Sprecher:
Dr. Regula Bickel - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Dr. habil. Barbara Sturm - Universität Kassel // Dr. Kathrin Zander - Thünen Institut // Janis Garancs - Aloja Starkelsen Ltd
Moderator:
Johanna Stumpner - Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e. V. // Martijntje Vollebregt - Wageningen Food & Biobased Research
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
Get informed about findings from the Research projects ProOrg and SUSORGPLUS and see an example of what kind of native starches and proteins could be used in Organics. You are invited to an open discussion how the principles of organic agriculture can be translated to principles of organic processing.
Organic seed and organic heterogeneous material in the new EU Organic Regulation
Sprecher:
Dr. Stefano Orsini - Organic Research Centre // Freya Schäfer - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Gebhard Rossmanith - Bingenheimer Saatgut AG // Martin Sommer - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Moderator:
Eric Gall - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Ort: Raum Prag, NCC Ost
The session will provide insights into issues relating to organic seed in Europe, based on facts and the perspectives of farmers and seed companies collected through surveys within LIVESEED project. The session will also provide an update on recent developments on the implementation of the new Organic Regulation regarding Organic Heterogenous Material and Organic varieties.
Unverpackte Bio-Produkte im Fachhandel in Frankreich und Deutschland: Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven
Sprecher:
Dr. Burkhard Schaer - Ecozept Frankreich // Dr. Melanie Kröger - Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) // Gregor Witt - Tante Olga, Unverpackt e.V.
Ort: Forum Fachhandel, Halle 9 Stand 9-348
Wie wirkt Bio? Erkenntnisse aus 6 Jahren Nachhaltigkeits-Analysen mit dem SMART-Farm Tool
Sprecher:
Felix Harrer - sfa Sustainable Food Systems GmbH // Olivia Keller - sfa Sustainable Food Systems GmbH // Lukas Baumgart - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Eine Methodik zur Wirkungsmessung von landwirtschaftlichen Praktiken ist SMART Sustainability Monitoring and Assessment Routine. Die Leistungen landw. Betriebe werden damit ganzheitlich, über alle relevanten Themen hinweg erfasst. Erhalten Sie einen Einblick in die Erkenntnisse zur Wirkung des Biolandbaus, welche in über 4000 Betriebsanalysen in über 20 Ländern weltweit gewonnen werden konnten.
Wild caught fish, what is a good option for the organic food market?
Sprecher:
Dr. Iris Ziegler - Make Stewardship Count // Charles Redfern - Organico RealFoods Ltd. // Julius Palm - followfood GmbH // followfish // Emefa Attigah - MSC
Moderator:
Udo Censkowsky - bluesensus - Sustainability and Seafood Consulting
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
MSC certified fish and shellfish products are a normality in the organic retail trade. Recently, a growing group of international stakeholders has started to question the credibility of MSC certification. Reason enough to have a closer look into the situation. After two pro / con statements and food for discussion from company representatives an open discussion with all participants will follow.
Bio gewinnt! Bedeutung von Nachhaltigkeitsawards
Sprecher:
Johannes Ehrnsperger - Neumarkter Lammsbräu KG // Stefan Schulze-Hausmann - Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. // Eva Kiene - Rapunzel Naturkost GmbH
Moderator:
Dr. Beate Gebhardt - Universität Hohenheim
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
In Wettbewerben können Unternehmen für ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten hervorgehoben werden. Die Bio-Branche stellt sich häufig als besonders erfolgreich heraus. Bio gewinnt! Welche Bedeutung Nachhaltigkeitswettbewerbe für die Bio-Branche haben, was wagen und was gewinnen, lauten die spannenden Fragen dieser Veranstaltung mit Gästen aus prämierten Bio-Unternehmen und Vergabeinstitutionen.
BIO mit Verbandszeichen im LEH: Erfahrungen und Herausforderungen
Sprecher:
Steffen Reese - NATURLAND e.V. // Daniel Kniel - REWE Bio // Jan Plagge - Bioland e.V. // Dr. Alexander Gerber - Demeter e.V. // Prof. Dr. Horst Lang - Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG
Moderator:
Bernward Geier - COLABORA
Ort: Saal St. Petersburg, NCC Ost
Die Vertriebsansätze der Verbände und ihre Öffnung in den LEH sind unterschiedlich: Bei den einen ist es gelebte Normalität, bei den anderen Ausdruck neuerer Entscheidungen und Strategien. Gelingt es die Märkte zu entwickeln und Absatzmärkte für Bio-BäuerInnen von morgen zu schaffen? Wie werden Werte und Qualitätsansprüche abgesichert und wie ist die Zusammenarbeit organisiert?
DBV Perspektivforum: Marktorientierte Umstellung auf Ökolandbau
Sprecher:
Carsten Niemann - Bio-Kartoffel Nord // Dr. Heinrich Graf von Bassewitz - Biopark Markt // Andreas Engemann - Engemann GmbH & Co. KG // Volker Krause - Bohlsener Mühle GmbH + Co. KG // Thilo Hahnkemeyer - Nordzucker AG // Johannes Heuer - Bauernverband Nord-Ost-Niedersachsen, Uelzen // Jörg Große-Lochtmann - Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG // Jürgen Cordes
Moderator:
Dr. Wolfram Dienel - Deutscher Bauernverband DBV // Carolin Grieshop - Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN)
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
15% weitere Bauern würden umstellen, wenn ihr Öko-Absatz gesichert ist. In Uelzen wurde dazu eine Abnehmer-Kooperation von KÖN und Kreisbauernverband getestet. Verarbeiter mit komplementärem Rohstoffbedarf aus Nds. haben Öko-Umsteller unterstützt. Das wird vorgestellt und die Übertragbarkeit und die Wahrung bäuerlicher Interessen von namhaften EZG-Vertretern und Rohstoffhändlern diskutiert werden.
Genome editing and the health concept in organic farming, co-existence or conflict?
Sprecher:
Lawrence Woodward - Beyond GM / A Bigger Conversation // Prof. Dr. Urs Niggli - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Martin Sommer - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe // Gebhard Rossmanith - Bingenheimer Saatgut AG
Moderator:
Eric Gall - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
The conceptual basis of organic agricultures approach to food production is built on a concept of health. This panel session and Q&A will explore if, alongside issues of corporate control and risk, the health and integrity the organism are effective guides to appropriate technologies in organic plant breeding and agriculture, and discuss how these might be applied in a rapidly changing world
Group Certification: New Organic Regulation 2021, regulatory changes for the certification of Groups of Operators
Sprecher:
Joelle Katto-Andrighetto - IFOAM - Organics International Head Office // Dr. Patrizia Pugliese - CIHEAM Bari/MOAN // Jerónimo Prujin - Simbolo de Pequenos Productores Global // Nicolas Verlet - European Commission, DG Agriculture and Rural Development
Moderator:
Emanuele Busacca - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
With the new EU organic regulation entering application in 2021, new rules will apply to group of operators worldwide and, for the first time, in the EU as well. Updates and debate with policymakers and representatives of the EU and worldwide organic sector.
Kontaminationen im Bienenvolk: Was macht das mit Tier und Mensch?
Sprecher:
Johann Lütke Schwienhorst - Aurelia Stiftung // Holger Scharpenberg - Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. // Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Friedle - Labor Friedle
Moderator:
Elke Röder - Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V.
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Pestizide sind ubiquitär verbreitet und auch Honigbienen stehen unter ihrem Einfluss: einerseits durch Eintrag beim Sammelflug der Tiere, andererseits aber auch bei der Parasitenbekämpfung im Bienenstock bspw. durch den Einsatz von Varroaziden. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die ganz konkrete Bedrohungssituation der Honigbienen und die daraus resultierenden Folgen für den Menschen.
Mikroplastik: Status des Problems, Relevanz für Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung
Sprecher:
Dr. Sebastian Beggel - Technische Universität München
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Der Vortrag stellt das Forschungsprojekt MiPAq der Technischen Universität München vor, das derzeit einzige Forschungsprojekt in Deutschland, das sich mit Mikroplastik in Lebensmitteln beschäftigt. Er geht den Fragen nach, wo die Herausforderungen der Analytik liegen, welche toxikologische Bedeutung die Partikel haben und wie Risiken für Umwelt und Lebensmittelherstellung minimiert werden können.
Organic fish: a species close to extinction!
Sprecher:
Patrizia Pitton - Eu Commission // Bernhard Fenneis - Federation of European Aquaculture Producers (FEAP) // Dr. Stefan Holler - NATURLAND e.V.
Moderator:
Christopher Atkinson - The Soil Association Certification
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
While the organic food market is growing, organic seafood is falling behind with the demand from consumers not being met by increased production. Is the European organic legislation responsible for this situation? Are the production rules unrealistic? What are the main challenges? Discuss with representatives from legal authorities and seafood companies? ways to overcome.
Agroecology and organic agriculture in German development cooperation: potentials and challenges
Sprecher:
Basavanna Somesh - Sahaja Organics // Dr. David M. Amudavi - Biovision Africa Trust // Barbara Schweiger - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) // Dr. Björn Niere - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Moderator:
Markus Arbenz - Organics & Development
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
What has been done so far in the fields of agroecology and organic agriculture? What have we learnt? Where do we see potential for further development? And which challenges should we be prepared for? These and other questions will be discussed in a fishbowl discussion by representatives of the German Development Cooperation, including the government, partner countries and institutions.
CB Round Table: The Organic Law of Ukraine and its Requirements for Organic Control Bodies
Sprecher:
Valentina Zayets - Ministry for Development of Economy, Trade and Agriculture of Ukraine (MDETA) // Olga Semenchuk - State Service of Food Safety and Consumer Protection of Ukraine (FSA) // Dr. Stefan Dreesmann - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz // Dr. Jochen Neuendorff - Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH (GfRS) // Hanspeter Schmidt - Rechtsanwaltskanzlei Hanspeter Schmidt // Sergiy Galashevskyy - Organic Standard Ltd. // Olena Berezovska - Organic Ukraine
Moderator:
Elisabeth Rüegg - German-Ukrainian Cooperation in Organic Agriculture (COA) // Dr. Toralf Richter - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Oleksandr Kaliberda - German-Ukrainian Cooperation in Organic Agriculture (COA) // Natalie Prokopchuk - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
FairPachten: öffentliches und kirchliches Land in Bio-Hand
Sprecher:
Dirk Hillerkus - Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW // Mattias Kiefer - AGU - Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Diözesen // Ralf Demmerle - Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland (AbL) // Jochen Goedecke - FAIRPACHTEN C/o NABU Stiftung Nationales Naturerbe // Björn Pasemann - FINC-Foundation gGmbH
Moderator:
Dr. Wilfried Bommert - Institut für Welternährung-World Food Institute e.V.
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Erschwingliches Pachtland beschränkt das Wachstum der Biolandwirtschaft, öffentliche Hand und Kirchen könnten das ändern, die Diskussion mit den Verantwortlichen ist überfällig.
Hase, Hummel, Hahnenfuß: Wie Biodiversität vom Acker bis ins Ladenregal gestärkt wird
Sprecher:
Otto Weiß - Naturlandhof Weiß // Judith Faller-Moog - BIO PLANÈTE
Ölmühle Moog // Dr. Karin Stein-Bachinger - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. // Elisabeth Bünder - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) // Peter Röhrig - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. // Silvia Bender - Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)
Moderator:
Dr. Friedhelm von Mering - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Die Wissenschaft zeigt, dass Bio-Felder lebendiger sind – sie liegen bei der Artenvielfalt vorn. Auch viele Bio-Hersteller wirtschaften so, dass es in den Feldern mehr blüht und zwitschert. Wie Lebensräume für Hase & Co. mit produktiver Landwirtschaft einhergehen können und wie die Politik die Erfolge von Bio für eine artenreiche Zukunft nutzen kann, diskutiert diese Veranstaltung.
Meet the Best: Die besten Bio-Läden Deutschlands 2020
Sprecher:
Sabine Kauffmann - bio verlag gmbh // Felix Klare - bio verlag gmbh
Moderator:
Stephanie Silber - bio verlag gmbh // Markus Giegerich - Beat & Breakfast
Ort: Saal Brüssel, NCC Mitte
Schrot&Korn rief seine Leser auch in diesem Jahr wieder zur Wahl der besten Bio-Läden auf. Jetzt ist es soweit: Freuen Sie sich, die Gewinner der Schrot&Korn-Leserwahl kennenzulernen und zu erfahren, was sie besonders macht. Der Schauspieler Felix Klare wird bei der Preisverleihung die Gewinner auszeichnen.
Natürlichkeit ja, aber bitte in Maßen! Unvollkommene Lebensmittel im Bio-Handel.
Sprecher:
Jörg Große-Lochtmann - Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG // Mira Raab - SIRPLUS GmbH // Harald Rinklin - Rinklin Naturkost GmbH // Georg Kaiser - BIO COMPANY GmbH // Franziska Lienert - Too Good To Go GmbH
Moderator:
Prof. Dr. Ulrich Hamm - Universität Kassel // Theresa Hartmann - Universität Kassel // Dr. Benedikt Jahnke - Universität Kassel
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Natürlichkeit ist Verbrauchern wichtig. Doch der Handel ist skeptisch. Krumme Gurken oder zweibeinige Möhren sind auch im Bio-Handel kaum zu finden. Warum ist das so? Warum werden unvollkommene Lebensmittel aussortiert? Wie könnte man dies ändern? Nach einem Impulsvortrag (Dr. Benedikt Jahnke/ Theresa Hartmann) diskutieren ExpertInnen aus Bio-Handel, Start-Ups und Erzeugung auf dem Podium.
EU and USDA changes in the regulation for trade and processing: how will it affect import-export?
Sprecher:
Erkki Pöytäniemi - Organic Food Finland // Bob Anderson - Organic Trade Association // Johanna Mirenda - Organic Trade Association
Moderator:
Bavo van den Idsert - Organic Processing and Trade Association Europe (OPTA)
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
EU and USDA are fully acting on new organic regulation requirements for certification, import-export, extra measures for organic integrity. How does it work out for international trade and processing? What about consequences for equivalence between EU and USDA? And what is the private sector developing to improve integrity of international organic supply?
Harmonisation of organic consumer data
Sprecher:
Dr . Hanna Stolz - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Dr. Helga Willer - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Dr. Eva Lacarce - Agence BIO // Elmar Seck - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) // Alexis Carey - Organic Trade Association
Moderator:
Bernadette Oehen - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
An initiative has been started with the aim to harmonise organic consumer data collection at the international level to improve the visibility and comparability of national organic consumer data. Data collection concepts at national level will be presented same as concepts of international approaches. The session will close with a discussion on harmonisation opportunities.
Organic trends in China and South East Asia market: In which direction does the market develop?
Sprecher:
Vic Anthony Joseph Fabre Tagupa - IFOAM Asia // Zhou Zejiang - IFOAM Asia // Duc Pham Minh - Vietnam Organic Agriculture Association
Moderator:
Marco Schlüter - NATURLAND e.V.
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
A general overview will be presented about the organic landscape in South East Asia and China. Based on concrete examples developments in new retail, online and offline marketing, consumer patterns and market channels will be shown for China, the Philippines and Vietnam.
Wohin steuert der globale Markt für Naturkosmetik?
Sprecher:
Naira Aslanian - Kline’s Beauty and Personal Care
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Erfahren Sie mehr über die Zukunft des Beauty-Marktes und der Naturkosmetikbranche. Wie ändern sich Konsumgewohnheiten und Wellnesstrends? Auf welche Innovationen setzen Marken, Vermarkter und Hersteller von Inhaltsstoffen, um sauberere und umweltfreundlichere Formulierungen herzustellen? Wie unterstützen Einzelhändler die Entwicklung zur Ökologisierung des Kosmetikmarktes.
Gelebte Nachhaltigkeit: Engagement glaubwürdig umsetzen und kommunizieren
Sprecher:
Dr. Stefan Siemer - Weleda AG // Felix Harrer - sfa Sustainable Food Systems GmbH
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Einführung in die Methodik der Nachhaltigkeitsbewertung: Möglichkeiten und Grenzen. Welche Aussagen lassen sich treffen, was wird wie bewertet? Vortrag, der anschaulich und praxisnah über die gängigen Systemansätze der Nachhaltigkeitsbewertung informiert.
Naturkosmetikmarkt 2019: Daten, Fakten und Prognosen
Sprecher:
Elfriede Dambacher - naturkosmetik konzepte // Sandra Lungu - IRi Information Resources GmbH // Anna Scheepers - GfK SE // Mirja Eckert - The New
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Wachstumstreiber Naturkosmetik, Ausdifferenzierung im Markt und die Folgen, Trends und Consumer Insights
Nachhaltig oder unverpackt: Sicherheitsaspekte und praktische Überlegungen zu Kosmetikverpackungen
Sprecher:
Dr. Dorothee Stumpf - LMC Service GmbH
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Hanföl in kosmetischen Mitteln: Chance und Risiko, Sicherheit, Wirksamkeit, Qualität und Rechtliches
Sprecher:
Dr. Rainer Christ - WESSLING Group
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Ob Creme oder Lotion, Seife, Shampoo, dekorative Kosmetik oder auch Lippenpflege. Hanföl findet sich mittlerweile in zahlreichen Kosmetika. Das Thema ist in aller Munde und die entsprechende Expertise ist gefragt. Besonders auf dem US-amerikanischen Markt ist die Nachfrage enorm.
Branchendiskussion: Naturkosmetik,Hype oder Hope für den Kosmetikmarkt?
Sprecher:
Lars Börgel - dreiturm GmbH // Eva Leihener-Stephan - LOGOCOS Naturkosmetik AG // Jacqueline Kissenpfennig - Codex Beauty
Moderator:
Elfriede Dambacher - naturkosmetik konzepte
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Was bleibt, wenn Nachhaltigkeit kein Differenzierungsmerkmal mehr ist? Wie sieht die langfristige Entwicklung weltweit aus? Was passiert, wenn Ethik wichtiger wird als Bio? Clean Beauty versus zertifizierte Naturkosmetik. Wolf Lüdge in Diskussion mit Branchenvertretern.
Backing the certified organic sector in the EU
Sprecher:
Dr. Eduardo Cuoco - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe // Dr. Mark Smith - NATRUE aisbl // Katrin Hochberg - COSMOS
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Market developments and policy support: A discussion and networking event for companies run by COSMOS Standard AISBL, NATRUE AISBL and IFOAM EU group.
Ökolandbau in Russland: Perspektiven und Herausforderungen
Sprecher:
Stefan Dürr - Ekosem-Agrar AG // Bernward Geier - COLABORA // Tatjana Wolkowa - "Organic expert" CEO // Maxim Uvaidov - Ministry of Agriculture of the Russian Federation // Oleg Mironenko - National Association for Organic Food Production of the Russian Federation // Ilya Kaletkin
Moderator:
Florian Amersdorffer
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
Matcha Tee - Das sind die Trends 2020
Sprecher:
Thomas M. Grömer - Aiya Europe GmbH
Ort: Raum Athen, NCC Mitte
Matcha Masterclass mit besonderem Schwerpunkt auf aktuelle Produktqualität, Entwicklungen und aktuelle Trends für 2020.
NABU-Förderpreis "Gemeinsam Boden gut machen“
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Ehrung der Preisträger (Landwirte) durch Vertreter von NABU, Alnatura, Lebensbaum und den Bioverbänden
Biovollsortiment: Bio-Datenbank für Kaufleute
Sprecher:
Erich Margrander - bioPress Verlag KG
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Informationsdrehscheibe für Biosortimente mit rund 20.000 Bioprodukten zur Auswahl
"Die Zukunft liegt im Hanf"
Sprecher:
Andrea Schröder - Deep Nature Project GmbH
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Nutzpflanze Hanf - Potentiale im Anbau, Verarbeitung, Veredelung für Landwirtschaft, Industrie und Verbraucher
Innovations in the Dutch Organic Sector - the future of organic sector in the Netherlands
Sprecher:
Michaël Wilde - Bionext
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
Organic is always developing towards more sustainability. In the Netherlands tree focuspoints are chosen in which the sector is developing. This is interesting for companies in other countries as well.
Brazilian Family Farming and Cooperatives
Ort: Saal München, NCC Mitte
organized by Ministry of Agriculture, Livestock and Food Supply
Buchvorstellung "Going Green" von Janine Steeger
Sprecher:
Janine Steeger
Ort: Konferenzraum 2, Halle 3C, Ebene 1
Vom Boulevard zum Umweltschutz: Janine Steegers Geschichte zeigt, warum man nicht perfekt sein muss, um das Klima zu schützen - und dass es nie zu spät ist, den eigenen Lifestyle zu verändern.
Wild plants, wild world! Build your global sustainable trade network with the FairWild Standard
Sprecher:
Bryony Morgan - FairWild Foundation // Anastasiya Timoshyna - Medicinal Plants Programme, TRAFFIC // Marin Anastasov - Pukka Herbs // Jamie Horst - Traditional Medicinals Foundation // Kiran Mohanan - Fauna & Flora International // Steven Broad - Medicinal Plants Programme, TRAFFIC // Emily King - FairWild Foundation
Ort: Raum Athen, NCC Mitte
Join us to be inspired by the latest wild product sourcing projects and collaborations. Meet current FairWild participants and learn how sustainable wild sourcing can positively impact your business and help meet global biodiversity goals.
Professionalising group certification with Group Integrity
Sprecher:
Javier Montanez - Organic Services GmbH // Roman J. Hipper - Hipper Consult Solution Management // Beat Wiederkehr - YACAO
Moderator:
Gemma Julià-Camprodon - Organic Services GmbH
Ort: Raum Prag, NCC Ost
The inclusion of smallholders in international markets is essential to global food supplies. To facilitate their market entry, we present Group Integrity. The tool is a web-based solution for the professional management of internal control systems (ICS) of grower groups, and prepares them optimally for certification against private and public standards like organic or fair trade.