BIOFACH Newsroom
Bio-Märkte weltweit auf Expansionskurs

„Wie auch in den vergangenen Jahren konnten viele Länder 2017 ein zweistelliges Wachstum bei der Fläche und der Anzahl der Betriebe verzeichnen“, freuen sich Helga Willer und Julia Lernoud vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz. Nach ihren Recherchen ist der Bio-Boom in der Landwirtschaft ungebrochen, „2017 war erneut ein sehr erfolgreiches Jahr für den biologischen Landbau.“
Besonders erfreulich war der Zuwachs in Frankreich mit 13,4 Prozent. Mit 1,7 Mio. Hektar hat Frankreich Deutschland nun endgültig überholt, aber auch in Deutschland war zum zweiten Mal in Folge das Wachstum zweistellig: Die Bio-Landwirtschaftsfläche wuchs um 10 Prozent auf knapp 1,4 Mio. Hektar. In Italien legte die Fläche um 6,3 Prozent auf 1,9 Mio. Hektar zu, auch dies ein neuer Rekord. Und in Spanien wuchs die Fläche zwar nur um 3 Prozent, aber das Land konnte seine Spitzenposition in Europa halten: hier werden inzwischen fast 2,1 Mio. Hektar biologisch bewirtschaftet. Besonders erfreulich ist, dass in Großbritannien, wo die biologische Landwirtschaftsfläche zwischen 2008 und 2016 jährlich abgenommen hat, 2017 erstmals wieder ein Zuwachs – um 2 Prozent – zu verzeichnen war, so die Expertinnen.
Auch außerhalb Europas wuchs die biologisch angebaute Landfläche: Aus Argentinien wurde ein Wachstum von über 300.000 Hektar vermeldet. Hier liegt die Bio-Fläche nun bei knapp 3,2 Mio. Hektar. Damit dürfte Argentinien auch 2017 weltweit die Nummer 2 nach Australien sein, was die Bio-Landwirtschaftsfläche angeht. Aber auch in Indien legen die Bio-Gebiete flächenmäßig zu, hier werden inzwischen 1,8 Mio. Hektar biologisch bewirtschaftet (2016: 1,5 Mio.).
Julia Lernoud und Helga Willer, die die Datensammlung zum Bio-Landbau am FiBL zusammenstellen, freuen sich über den deutlichen Zuwachs an Bio-Fläche weltweit. Auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, die das nächste Mal vom 13.- 16. Februar 2019 im Messezentrum Nürnberg stattfindet, werden die umfassenden Zahlen zum globalen Biolandbau 2017 und die mittlerweile 20. Ausgabe des Standardwerks „The World of Organic Agriculture“ präsentiert, in welchem die Statistiken mit zahlreichen Hintergrundinformationen alljährlich publiziert werden.
(Mehr Informationen: www.organic-world.net und https://statistics.fibl.org/)
USA: Wachstum verlangsamt sich und erreicht 50 Mrd. Dollar-Schwelle
Mit 49,4 Mrd. US-Dollar und einem Zuwachs von 6,4 Prozent erreichte der amerikanische Bio-Umsatz 2017 eine nie gekannte Höhe. Mit eingerechnet sind dabei Non-Food-Artikel mit 4,2 Mrd. US-Dollar, z.B. in den USA produzierte Bio-Baumwolle. Der Bio-Lebensmittelsektor umfasste 45,2 Mrd. Dollar. Das Wachstum, das noch vor wenigen Jahren bei 15-20 Prozent gelegen hatte und 2016 unter 10 auf 9 Prozent gefallen war, hat sich zwar verlangsamt, in absoluten Zahlen lag das Plus dennoch bei 2,4 Mrd. US-Dollar, während der konventionelle Markt lediglich um 1,1 Prozent zulegen konnte. Der Marktanteil von Bio-Produkten am gesamten Lebensmittelmarkt beträgt in den USA inzwischen 5,5 Prozent und bewegt sich damit in einer ähnlichen Größenordnung wie in Deutschland.
„Wir können inzwischen feststellen, dass kontrollierte Bio-Produkte auf allen Ebenen der Wertschöpfungsketten vertreten sind, egal ob es sich um alteingesessene Firmen oder Start-ups in neuen Unternehmenssegmenten handelt. Es gibt einfach überall, auf allen Handels-Ebenen Angebote in Bio-Qualität,“ freut sich Laura Batcha, Geschäftsführerin der US-amerikanischen Organic Trade Association (OTA). Als 1990 die rechtliche Grundlage für die Kennzeichnung von Bio-Produkten geschaffen wurde, lag der Bio-Umsatz gerade mal bei 1 Mrd. US-Dollar.
(Quelle: https://www.ota.com/news/press-releases/20236)
Kanada: Bio-Markt erzielt 5,4 Mrd. US-Dollar
Der Bio-Markt des nördlichen Nachbarn der USA wird – einschließlich Non-Food – auf 5,4 Mrd. US-Dollar geschätzt (Zahlen aus dem Jahr 2016). Der Bio-Lebensmittelsektor beläuft sich auf 4,4 Mrd. US-Dollar. Er hat zwischen 2012 und 2016 um über 50 Prozent zugenommen, wobei der Bio-Marktanteil am gesamten Lebensmittelmarkt in dieser Zeit von 1,7 auf 2,2 Prozent gestiegen ist. Wichtig sind die Exporte vor allem in die USA. Der Export lag laut OTA Canada 2016 bei 637 Mio. US-Dollar.
Bio auf Wachstumskurs in Asien
Asien erwartet im Bio-Sektor Umsatzsprünge und hohe Wachstumsraten von zwischen 10 und 25 Prozent in den kommenden Jahren. Zum Beispiel Thailand: Der Bio-Markt dort liegt nach Angaben des US-amerikanischen Handelsverbands Organic Trade Association an 43. Stelle weltweit und umfasst 15 Mio. US-Dollar für abgepackte Bio-Ware. Die Wachstumsrate für den asiatisch-pazifischen Raum wird für die kommenden Jahre mit 13 Prozent angenommen (OTA).