BIOFACH Newsroom
Naturtasche: Säckchen statt Tüte

Für alle, die die Abfallflut gründlich satt haben, gibt es nun eine Alternative. Ein federleichtes Säckchen aus feiner Bio-Baumwolle ersetzt Papier- oder Plastiktüten an der Gemüse- und Brottheke. Zusammengefaltet benötigt die Naturtasche nicht mehr Platz als ein Taschentuch.
Mit ihrer Idee will die Münchnerin Anneliese Bunk ein Zeichen gegen den Verpackungswahnsinn in Supermärkten setzen. Aufgerüttelt durch eine Reportage über die dramatischen Folgen der Plastikflut und deren schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit, beschloss die Unternehmensgründerin das Thema Plastikvermeidung zu ihrer Lebensaufgabe zu machen: die Naturtasche war geboren.
Nach Bunks Berechnungen ist ein dünner, wiederverwendbarer Bio-Baumwollstoff eine wesentlich umweltschonendere Alternative als Plastik und Papier. Das dünne Säckchen wiegt gerade einmal 15 Gramm und damit genauso viel wie eine gleichgroße Papiertüte. Nicht die einzigen Vorteile: Die Naturtaschen sind aus extrem feinem und stabilem Bio-Baumwoll-Gewebe hergestellt und halten problemlos mehrere Kilogramm Gewicht. Der atmungsaktive Stoff kann bei 60 Grad gewaschen werden, hält die Waren gleichzeitig frisch und bewahrt das Aroma.
Im Februar 2015 startete Anneliese Bunk mit dem Vertrieb der wiederverwendbaren Obst-, Gemüse- und Brotbeuteln an Händler und Endkunden. Bei der Produktion achtet die Unternehmerin auf faire Bezahlung, naturbelassene Materialien und eine hochwertige Verarbeitung. „Je langlebiger ein Produkt ist, desto positiver fällt seine Umweltbilanz aus“, erklärt Anneliese Bunk.
Im Rahmen des Crowdfundings zur Unternehmensgründung hatte die Gründerin gleichzeitig um weitere Vorschläge zum Thema Plastikfasten gebeten. Die vielen gesammelten Vorschläge hat Anneliese Bunk in Kooperation mit Nadine Schubert in dem Buch „Besser leben ohne Plastik“ im Oekom Verlag veröffentlicht, das es im Juli 2016 in die Top 20 der Spiegel-Bestsellerliste schaffte.
Naturtasche (www.naturtasche.de) ist einer der Aussteller am Gemeinschaftsstand für junge innovative Unternehmen. Dieser wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) gefördert und richtet sich an Newcomer und Start-ups aus Deutschland. Zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel (www.biofach.de), vom 14.-17. Februar 2018, präsentieren sich dort in Halle 9 insgesamt 20 Unternehmen.