

Besuchen Sie die BIOFACH 2024
Vom 13. bis 16. Februar 2024 trifft sich die Bio-Branche wieder auf der BIOFACH – Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel im Messezentrum Nürnberg. Sichern Sie sich Ihr Ticket und erleben Sie ein spannendes Rahmenprogramm, internationale Ausstellende und innovative Bio-Produkte.
Paving the path for a sustainable future
Bio ist der Schlüssel für eine bessere Welt. Zusammen schützen wir das Klima, schaffen nachhaltige Lösungen und gestalten eine lebenswerte Zukunft für künftige Generationen.
Die BIOFACH und VIVANESS sind mehr als nur ein Messe-Duo. Denn auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und der internationalen Fachmesse für Naturkosmetik feiern wir den lebendigen Dialog, der Menschen aus der ganzen Welt und entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammenbringt.
Vom 13. bis 16. Februar 2024 treffen im Messezentrum Nürnberg wieder visionäre Ideen und das geballte Know-how der internationalen Bio- und Naturkosmetik-Branche aufeinander: Hier erleben Sie nicht nur innovative Produkte und entdecken nachhaltige Ernährungs- und Kosmetik-Konzepte – hier erweitern Sie Ihren Horizont, tauschen sich mit Gleichgesinnten aus und lassen sich von herausragenden Expertinnen und Experten in den BIOFACH und VIVANESS Kongressen inspirieren.
Denn nur gemeinsam ebnen wir den Weg für ein nachhaltigeres Ernährungssystem und eine natürlichere Kosmetikbranche. Sind Sie dabei?

Warum Sie die BIOFACH 2024 nicht verpassen sollten
Die BIOFACH 2024 bietet in vier Tagen einen umfassenden Einblick in die Welt der Bio-Lebensmittel, Trends der Branche und elementare Zukunftsfragen. Noch kein Ticket? Hier sind sechs gute Gründe für Ihren Messebesuch:
- Alles Bio: Die BIOFACH präsentiert Ihnen ein buntes Programm und eine breite Palette an Bio-Lebensmitteln, ausgewählte Non-Food-Produkte, innovative Verpackungskonzepte und vieles mehr.
- Mehr als Networking: Auf der BIOFACH treffen sich die wichtigsten Akteurinnen und Akteure der Bio-Branche. Hier knüpfen Sie nachhaltige Kontakte zu Herstellerinnen und Herstellen, Händlerinnen und Händlern sowie Ausstellenden entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Wissenstransfer und Weiterbildung: Zahlreiche Veranstaltungen, Sonderflächen, Vorträge und nicht zuletzt der große BIOFACH Kongress laden Sie zu Austausch und Diskussion ein. Lassen Sie sich inspirieren!
- Globale Perspektive: In Nürnberg trifft sich die ganze Welt. Erkunden Sie internationale Geschäftsmöglichkeiten und lernen Sie Produzentinnen und Produzenten, Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner aus verschiedensten Ländern kennen.
- Zertifizierte Qualität: Alle ausgestellten Bio-Produkte entsprechen strengen Standards und sind nach der EU-Öko-Verordnung bzw. den internationalen Richtlinien der IFOAM zertifiziert.
- Digital und analog: Unser innovatives Messekonzept vereint die persönliche Begegnung vor Ort mit den Vorzügen der virtuellen Welt. Auf der Plattform "BIOFACH digital" verfolgen Sie Kongress-Veranstaltungen im Live-Stream oder On-Demand und mit der BIOFACH-App haben Sie Messeplan und Ausstellende immer im Blick.
Der BIOFACH Kongress
Food for Future – Women's Impact on Sustainable Food Systems
Gendergerechtigkeit ist ein Schlüsselthema für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unseres Ernährungssystems. Daher rücken wir im diesjährigen BIOFACH Kongress die transformative Kraft von Frauen im Lebensmittelsektor in den Fokus:
Die Gleichstellung der Geschlechter hat weitreichende positive Auswirkungen auf die Lebensmittelindustrie. So neigen Unternehmen mit ausgewogener Geschlechterverteilung in der Führungsetage zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken und geringeren Emissionen, und häufig sind es Frauen, die Pionierarbeit für die Branche leisten und eine zentrale Rolle bei der Entwicklung innovativer Lösungen für die ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Bio-Lebensmittel spielen.
In unseren insgesamt acht Kongressforen bieten wir Ihnen reichlich Raum für anregenden Wissensaustausch und spannende Diskussionen.
-
Forum BIOFACHDas Forum BIOFACH behandelt globale Bio-Markttrends und die Bedeutung ökologischer Lebensmittelwirtschaft für die Lösung globaler Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherheit.
-
Forum NachhaltigkeitDas Forum Nachhaltigkeit setzt sich aktiv mit der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auseinander und zeigt auf, wie Bio-Produkte einen wichtigen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit leisten können.
-
Forum PolitikDas Forum Politik schafft Bewusstsein für die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung ökologischer Lebensmittelwirtschaft beeinflussen und soll den Dialog zwischen Akteuerinnen der Branche und politischen Entscheidungsträgern fördern.
-
Forum WissenschaftDas Forum Wissenschaft fördert den Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Praktikerinnen und Praktikern sowie Beraterinnen und Beratern, um Forschungsergebnisse für die Bio-Branche zugänglich und umsetzbar zu machen.
-
Forum LandwirtschaftDas Forum Landwirtschaft stellt die Zukunft der Bio-Bäuerinnen und Bauern in den Mittelpunkt und diskutiert Strategien zur Sicherung ihrer Existenz und zur Förderung des ökologischen Landbaus.
-
Forum FachhandelIm Forum Fachhandel werden Lösungsansätze erörtert, wie unabhängige Bio-Fachhändlerinnen und -Fachhändler ihre Rolle im sich wandelnden Markt stärken können – und das trotz der Herausforderungen durch Inflation und rückläufige Umsätze.
-
Forum STADTLANDBIODas Forum STADTLANDBIO diskutiert Wege, wie Städte und Gemeinden hochwertige, aber kostengünstige Essensangebote in Bio-Qualität in der Gemeinschaftsgastronomie fördern und gleichzeitig regionale Erzeugerbetriebe unterstützen können.
-
Forum HoReCa - GV & GastronomieDas neue Forum HoReCa - GV & Gastronomie beleuchtet die Entwicklung von Bio in der Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung. Dabei diskutieren wir Themen wie Beschaffung und Warenverfügbarkeit, Transformation in Küche und Betrieb, Unterstützungsangebote von Bund, Ländern und Kommunen oder auch die neue Bio-Außer-Haus-Verpflegungsverordnung.
Messeprogramm, Themenwelten und Highlights
Auf der BIOFACH 2024 erwartet Sie wieder ein umfangreiches Messeprogramm mit zahlreichen Sonderflächen, Erlebniswelten, Angebotsbereichen und Highlights. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets!

Neuheiten und Trends
Traditionelle Gerichte vegan interpretiert, Tamari aus Buchweizen oder Erbsen, alternative Süßstoffe und innovative nachhaltige Verpackungskonzepte nach dem Motto "Less is more": Auf dem Neuheitenstand in Halle 3A, dem Gemeinschaftsstand "Young Innovators" in Halle 9 oder auf der neuen Sonderfläche "International Newcomers & Start-ups" in Halle 3A entdecken Sie die Trends der Bio-Branche aus erster Hand und lassen sich von nachhaltigen Konzepten inspirieren. Und beim Best New Product Award stimmen Sie für die kreativsten Bio-Produkte des Jahres.
Erleben und entdecken
Auf der BIOFACH erleben sie zertifizierte Bio-Qualität mit allen Sinnen. Lassen Sie sich von unserer vielfältigen Produktpalette zum Probieren verführen – zum Beispiel in der Erlebniswelt OLIVENÖL in Halle 4 oder der Erlebniswelt VEGAN in Halle 4A, wo sich alles um den Trend der pflanzenbasierten Ernährung dreht. Spannende Einblicke in die Welt von Zero-Waste und Unverpackt-Konzepten erhalten Sie im Angebotsbereich UNVERPACKT in Halle 8.
Initiativen und neue Ideen
Die Zukunft der Ernährung gestalten: Der Treffpunkt Initiativen & NGOs in Halle 9 steht im Zeichen des Engagements für politische Themen wie fairer Handel, Tierwohl, Biodiversität, nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen oder soziale Ernährungssysteme. Frischen Wind gibt es beim Treffpunkt Generation Zukunft. Hier kommt die junge Generation der Bio-Branche zu Wort, knüpft Kontakte und teilt Impulse. Und mit dem Forschungspreis BioThesis werden auch in diesem Jahr wieder herausragende Ideen zu Nachhaltigkeitsfragen im Bereich der Bio-Lebensmittelwirtschaft geehrt.Fachhandelstreff
Zukunftsfähige Handelskonzepte gemeinsam gestalten: Im Fachhandelstreff in Halle 9 finden Fachhändler Information und Austausch zu aktuellen Themen, Herausforderungen und Möglichkeiten des Handels mit Bio-Lebensmitteln – online, offline und in neuen Kombinationen beider Welten.
Bio außer Haus – Neue Sonderfläche Treffpunkt HoReCa - GV & Gastro
Nachhaltig und ökologisch - natürlich auch außer Haus! Bio kommt immer mehr in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie an. Zudem stellt die Politik Weichen für mehr Bio außer Haus. Mit einem eigenen Forum im Kongress sowie einem gebündelten Angebot in Halle 3A und bei zahlreichen Ausstellenden bietet die BIOFACH 2024 erstmals eine eigene Anlaufstelle für alle Akteure der Gemeinschaftsverpflegung. Bio-Gastlichkeit von Best Practice, über Vorträge und interaktive Sessions und Networking bis zum kulinarischen Erlebnis im Bio-Vorzeige-Restaurant!
Ticketpreise und Infos für Ihren Messebesuch
Alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch, den Messeplan, digitale Zusatzangebote, Ticketpreise und Infos zu Ausstellenden und Produkten finden Sie hier.

Ihre Zulassung als Fachbesuchende
Die BIOFACH ist ausschließlich Fachbesuchenden vorbehalten. Denn nur so sichern wir die Kompetenz der Veranstaltung als Weltleitmesse, die Qualität des Angebots und Ihren erfolgreichen Messebesuch.
Bitte haben Sie daher Verständnis, dass für den Kauf von Eintrittskarten bestimmte Nachweise vorgelegt werden müssen.
-
1. Übersicht über die Legitimation als Fachbesuchende
-
2. Welchem Wirtschaftszweig müssen Fachbesuchende der BIOFACH angehören?
Zugelassene Wirtschaftszweige:
- Fachhandel für Naturkost- und Reformwaren (Reformhäuser, Naturkostläden, Bio-Märkte, Bio-Supermärkte, Direktvermarkter, Hofläden, Versandhandel)
- Lebensmittel(einzel)handel
- Getränkeabholmärkte
- Fachhandel für Wein
- Drogeriefachmarkt/ Kosmetikfachgeschäft
- Fachhandel für Feinkost/Delikatessen
- Fachhandel für Kosmetik
- Fachhandel für Drogeriewaren
- Fachhandel für (Natur-) textilien und sonstigen Naturwaren
- Apotheken
- Lebensmittel Großhandel
- Lebensmittel Import & Export
- Großverpfleger/ Systemgastronomie/ Großküchen
- Außerhausverpflegung (Caterer & Partyservice)
- Hotellerie & Gastronomie (Hotel-/Restaurants)
- Agrar- und Aquawirte / (Bio-)Landwirte, Mitglieder in Bio-Verbänden oder anderen Landwirtschaftsverbänden, Winzer
- Hersteller von Lebensmitteln und Getränken
- Hersteller von Kosmetik/ Drogeriewaren
- Hersteller von (Natur-)Textilien
- Hersteller von sonstigen Naturwaren
- Hersteller von Verpackungen (Lebensmittel & Kosmetik)
- Institute für Körper- und Haarpflege (Friseur, Spa, Schönheitsfarmen, Kosmetiksalons usw.)
- Gesundheitswesen (Ärzte, Apotheker, Hebammen, Heilpraktiker, Homöopathen, Ernährungsberater, Diätassistenten)
- Mode- und Textildesigner
- Medien mit Branchenbezug
- Dienstleister (als Nachweis ist eine personalisierte schriftliche Einladung eines Ausstellers notwendig)
-
3. Wo müssen sich Fachbesuchende registrieren und legitimieren ?Der Verkauf von Tickets findet ausschließlich online statt. Bitte registrieren Sie sich hierzu in unserem Online-TicketShop und erwerben Sie Ihre Eintrittskarte vorab.
Vor Ort können keine Tickets erworben werden.
Ansprechpartner für Fragen rund um Ihren Besuch

BesucherService
Carl Veldman und Team
Ob Tickets, Registrierung, Services am Messegelände oder Messeprogramm: Sie planen Ihren Messebesuch und haben noch Fragen? Das Team BesucherService hilft Ihnen gerne weiter.
besucherservice@