Vortrag BIOFACH Kongress

BIOFACH Kongress
– hier diskutiert die Branche!

Das Besondere am BIOFACH Kongress

 

  • Das Programm gestaltet die Branche für die Branche: Über den Call for Ideas ist jede & jeder eingeladen, konkrete Programmvorschläge für das Kongressprogramm einzureichen.
  • Wissensplattform auch nach der Messe: Exklusiv für das Fachpublikum, stehen ausgewählte Kongresssessions auch im Nachgang auf der digitalen Plattform "BIOFACH digital" als Aufzeichnung zur Verfügung.

Leitthema 2026

Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions

Die BIOFACH 2026 widmet sich mit ihrem Leitthema der Frage, wie junge Akteurinnen und Akteure die Zukunft von Bio-Landwirtschaft und Ernährung in einer zunehmend instabilen Welt mitgestalten. Im Mittelpunkt stehen internationale Perspektiven der nächsten Generation, die „Bio“ im Kontext planetarer Grenzen und globaler Verantwortung neu denken. Der Kongress zeigt, wie junge und erfahrene Akteurinnen und Akteure gemeinsam nachhaltige Systeme gestalten – und wie Politik und Wirtschaft diesen Wandel unterstützen können.

Reichen Sie jetzt Ihr Thema für den Call for Ideas ein und bringen Sie Ihre Perspektive ein.

Die Foren des BIOFACH Kongresses

Forum BIOFACH

Das Forum BIOFACH beleuchtet Markt- und Verbrauchertrends, Innovationen sowie Zukunftsstrategien für den weltweiten Bio-Markt einschließlich Naturkosmetik. Es bietet Orientierung angesichts globaler Unsicherheiten und öffnet den Raum für zukunftsweisende Impulse. Im Fokus stehen dabei die weltweite Entwicklung von Markt- und Verbrauchertrends, Zukunftsstrategien für eine resiliente Bio-Branche, Innovationen und junge Impulse im Bio-Sektor, globale Entwicklungen und deren lokale Antworten sowie die Frage, wie junge Macherinnen und Macher und Start-ups Bio neu denken.

Forum Handel

Im Blick stehen Konsumtrends, Verbrauchererwartungen und Handelsstrategien – vom klassischen Lebensmitteleinzelhandel bis zum spezialisierten Naturkostfachhandel. Themen im Fokus: Transformation im Handel: Was treibt den Wandel – und wie geht Bio damit um? Bio als Profilierungschance im selbstständigen Einzelhandel. Erfolgsfaktoren für Fachhändler: Strategien für Sichtbarkeit und Vertrauen. Bio-Handel Next Gen: Neue Ideen, junge Konzepte, mutige Gründerinnen und Gründer.

Forum Landwirtschaft

Für eine zukunftsfähige ökologische Landwirtschaft braucht es tragfähige ökonomische Perspektiven und engagierte junge Menschen, die den Wandel mitgestalten. Im Fokus dieses Forums: Existenzsicherung & Perspektiven: Faire Preise, Flächenzugang, soziale Absicherung und Hofnachfolge. Regionalität & Nähe: Aufbau transparenter Wertschöpfungsketten. Beziehung zwischen Erzeugerinnen / Erzeugern und Verbraucherinnen / Verbrauchern stärken. Bildung, Digitalisierung & Innovation im Bio-Betrieb. Was junge Bäuerinnen und Bauern heute antreibt.

Forum Nachhaltigkeit

Das Forum Nachhaltigkeit widmet sich Strategien und Lösungen für mehr ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft. Themen im Fokus: Klimaschutz in der Bio-Lebensmittelwirtschaft: Maßnahmen und Wirkung. Kreislaufwirtschaft: Ressourcenschonung durch smarte Lösungen. Soziale Nachhaltigkeit: Faire Arbeit, Teilhabe und Gerechtigkeit. Nachhaltigkeitskommunikation: Storytelling, Transparenz und Wirkung. Wir übernehmen Verantwortung: Junge Köpfe, neue Ideen für ein gerechte Zukunft.

Forum Politik

Das Forum Politik bietet Raum für Dialog und Debatte zur politischen Gestaltung einer nachhaltigen Bio-Lebensmittelwirtschaft. Themen im Fokus: Bio-Strategien auf nationaler und internationaler Ebene: Aktionspläne, Zielvorgaben. Nationale und internationale Bio-Strategien: Umsetzung und Perspektiven. Lieferketten, Handelsabkommen und globale Verantwortung. Regulierung und Kontrolle: Bio-Verordnungen, Zertifizierung, Kennzeichnung. Bio als Teil einer nachhaltigen Ernährungspolitik. Junge Stimmen: Wir reden mit bei der Politik von Morgen.

Forum Wissenschaft

Die Herausforderungen von morgen brauchen mehr als Erkenntnisse – sie brauchen Verbindung: zwischen Forschung, Praxis und Vision. Themen im Fokus: Forschung mit Wirkung: Erkenntnisse, die Gesellschaft und Märkte voranbringen. Brücken in die Praxis: Wissenschaft als Motor für nachhaltige Transformation. Impulse für den Wandel: Neue Perspektiven für Ernährung, Klima und Demokratie. Jung - vernetzt - relevant: Nachwuchsforschende im Dialog mit Praxis und Politik.

Forum STADTLANDBIO

STADTLANDBIO richtet sich an politisch und fachlich Verantwortliche aus Ministerien, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen, Akteure aus Beratung, Forschung, NGOs sowie an Anbieter, die Bio im Außer-Haus-Markt gestalten. Themen im Fokus: Ansatzpunkte in Kommunen zur Umsetzung der Bio-Strategie 2030. Kommunale Strategien für mehr Bio-Regio in der kommunalen Gemeinschaftsgastronomie. Mehr Bio auf kommunalen Großveranstaltungen & Märkten. Verpachtung kommunaler Flächen für Bio-Betriebe. Frisch in die Verwaltung: Wie junge Menschen Bio in Städten und Gemeinden voranbringen. Verantwortlich für Programmgestaltung: Dr. Werner Ebert, Verein zur Förderung der Bio-Städte e.V.

Weitere Themenfelder werden auf den Bühnen und Sonderschauen in den Hallen aufgegriffen.

Zu den Bühnen und Sonderschauen

Sie möchten sich am BIOFACH Kongress aktiv beteiligen und haben einen Themenvorschlag? Füllen Sie das Formular zum Call for Ideas aus und halten Sie einen Vortrag im Rahmen des BIOFACH Kongresses.

Themenvorschlag einreichen

Sie haben Fragen rund um den BIOFACH Kongress? Wir haben die Antworten für Sie.

Die häufigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Antworten finden

Ihre Ansprechpartner bei Fragen

Mildred Steidle
Mildred Steidle
Director Organic Services GmbH
Sie haben inhaltliche Fragen zum BIOFACH Kongress? Ich helfe Ihnen gerne weiter.
Dorothee Graseck
Dorothee Graseck
Organisation BIOFACH Kongress
Sie haben allgemeine oder organisatorische Fragen zum BIOFACH Kongress und Rahmenprogramm? Ich helfe Ihnen gerne weiter.