Potenziale des Metaverse: Wenn aus Science-Fiction Realität wird
Die Idee des Metaverse ist nicht neu und findet ihre Wurzeln in der Science-Fiction-Literatur der 1950er Jahre. In dem 1992 erschienen Science-Fiction-Roman „Snow Crash“ von Neal Stephenson wird dann zum ersten Mal der Begriff „Metaverse“ als Beschreibung einer virtuellen, realen Parallel-Welt genutzt. Vereinfacht gesagt, bezeichnet er eine Art kollektiven virtuellen Raum, der durch die Konvergenz von physischer und digitaler Realität geschaffen wird. In diesem virtuellen Universum können Nutzer durch Avatare interagieren und sogar digitale Güter kaufen und verkaufen. Die Grundlage des Metaverse bilden Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Blockchain.
Das Metaverse wird oft als die nächste Generation des Internets betrachtet und hat die Fähigkeit, die Art und Weise, wie wir interagieren und Geschäfte tätigen, grundlegend zu verändern. Selbst wenn die meisten Metaverse-Welten Stand heute noch im Comic-Look daherkommen und wie eine neue Spielerei im World Wide Web wirken – statt ernstzunehmender technologischer Fortschritt – wird Joost van Dreunen, Professor an der NYU Stern School of Business, nicht müde zu erinnern: „Lange Zeit bezeichnete man Autos als pferdelose Kutschen oder Mobiltelefone als schnurlose Telefone. Wir bewegen uns vorwärts, indem wir in den Rückspiegel schauen. Wir definieren das Neue in Bezug auf das Alte. Das ist in der Regel jedoch nur eine Phase. Mit der Zeit entwickelt sich das weiter – und das Neue wird zu etwas Eigenem.“
Die Bedeutung des Metaverse geht also über reine Unterhaltung hinaus. Es bietet die Möglichkeit, soziale, berufliche und wirtschaftliche Aktivitäten in einer immersiven und interaktiven Weise zu erleben. Damit könnte das Metaverse perspektivisch auch für die Naturkosmetikbranche eine Plattform bieten, auf der Verbraucher Produkte künftig virtuell erleben, testen und kaufen können. Schließlich ziehen bereits heute bis zu 60 Prozent der Millenials Käufe in virtuellen Welten in Betracht2.
Das Metaverse nicht den konventionellen Kosmetik-Brands überlassen
Die Entfaltung des Metaverse bringt eine Fülle von Möglichkeiten mit sich, die die Methodik, wie wir interagieren und Geschäfte tätigen, revolutionieren könnten. Ein Kernaspekt ist die Schaffung immersiver Erfahrungen: Durch VR- und AR-Technologien können Nutzer in virtuelle Welten eintauchen und Produkte in einer 3D-Umgebung erleben, bevor sie einen Kauf tätigen. In der traditionellen Kosmetikbranche haben schon einige Marken Metaverse-Erfahrung gesammelt, unter anderem L'Oréal, Clinique und Buxom.
2 Quelle: www.snipp.com/cosmetics-industry-trends