• 21.11.2025

Von der Theorie bis auf den Teller: Zukunftsfähige Ernährung auf der BIOFACH 2026

Die BIOFACH 2026 zeigt die Zukunft der Bio-Branche: internationale Vielfalt, junge Stimmen und Konzepte für eine nachhaltige Ernährung.
Messestand MeetingPoint BIOimSEH auf der BIOFACH 2025 mit Obst-, Kräuter- und Thekenbeispielen
© NürnbergMesse/ Heiko Stahl

Vom 10. bis 13. Februar 2026 versammelt die BIOFACH in Nürnberg erneut die internationale Bio-Community. Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ermöglicht entlang der gesamten Wertschöpfungskette einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen sowie zukunftsweisende Konzepte und bietet neue Impulse. Das Leitthema des BIOFACH Kongresses lautet „Growing Tomorrow – Young Voices, Bold Visions“. Es zentralisiert Themen wie Ernährungssouveränität, nachhaltige Landwirtschaft oder gesellschaftlichen Wandel – getragen von etablierten Akteurinnen und Akteuren und einer neuen Generation von Gestalterinnen und Gestaltern.

„Die BIOFACH 2026 zeigt, wie vielfältig, international und zukunftsorientiert die Bio-Branche aufgestellt ist“, sagt Dominik Dietz, Leiter BIOFACH, NürnbergMesse. „Mit dem Kongress-Fokus auf jungen Stimmen, innovativen Formaten und einem starken internationalen Netzwerk setzen wir Impulse für eine nachhaltige Transformation von Ernährung und Landwirtschaft.“

 

BIOFACH Kongress: „Growing Tomorrow – Young Voices, Bold Visions“

Der BIOFACH Kongress 2026 widmet sich unter dem Leitthema „Growing Tomorrow – Young Voices, Bold Visions“ den Perspektiven junger Menschen, die weltweit Verantwortung übernehmen und mit neuen Ideen die Bio-Bewegung weiterentwickeln. „Die großen Zukunftsfragen unserer Zeit lassen sich nur generationenübergreifend beantworten“, sagt Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). „Auf der BIOFACH 2026 gehört die Bühne den jungen, engagierten Menschen, die heute Verantwortung übernehmen und die Zukunft gestalten.“

Neben dem Fokus-Thema erwarten die Besucherinnen und Besucher des Kongresses außerdem Fachformate wie das Forum Handel und STADTLANDBIO oder das kollaborative SustainableFutureLab.

 

Aussteller und Produktvielfalt: Globale Bio-Kompetenz

Die BIOFACH 2026 zeigt die gesamte Bandbreite der Bio-Welt – von internationalen Marktführern bis zu jungen Unternehmen. Rund 2.200 erwartete Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ihre Bio-Produkte in insgesamt neun Messehallen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Land des Jahres: Indien. Mit seiner dynamischen Bio-Strategie und wachsender Exportkompetenz präsentiert sich Indien als starker Partner für die globale Bio-Entwicklung.

Zusätzliche Sonderflächen wie beispielsweise die Erlebniswelt PLANETARY HEALTH bieten Raum für Produktpräsentationen und thematische Vertiefung. „Die Planetary Health Diet bietet eine Antwort auf die multiplen Krisen unserer Zeit. Sie steht zu Recht im Zentrum einer Erlebniswelt.“, erklärt Matthias Beuger, AÖL. „In der Theorie gibt es mittlerweile hinreichend Modelle zum Konsum im Rahmen der planetaren Grenzen. Doch wie sieht das konkret auf dem Teller aus? Best Practice Beispiele vom Anbau von Hülsenfrüchten über gutes Storytelling bis zum Geschmackserlebnis einer Kochshow. Die Erlebniswelt PLANETARY HEALTH bietet eine zukunftsfähige Ernährung zum Anfassen.“, ergänzt Beuger.

 

Rahmenprogramm: Trends, Innovationen und Austausch

Das Rahmenprogramm der BIOFACH 2026 schafft Raum für Begegnung und Inspiration. Es richtet sich an Fachbesucherinnen und -besucher entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Anbau über Verarbeitung und Handel bis zur Außer-Haus-Verpflegung – und bietet eine Vielzahl an Formaten, die aktuelle Trends, innovative Konzepte und praxisnahe Lösungen in den Mittelpunkt stellen.

Ein vielseitiges Angebot richtet sich insbesondere an Handelsvertreterinnen und -vertreter. Neben dem Forum Handel des BIOFACH Kongresses bietet ihnen unter anderem der Meeting Point BIOimSEH mit der dazugehörigen Bio-Experten-Lounge eine zentrale Plattform für Austausch, Produktpräsentationen und Vernetzung. „Nach 30 Jahren Entwicklung ist Bio im Mainstream nicht mehr weg zu denken. Bio-Produkte sind heute in allen Vertriebskanälen präsent – vom Fachhandel bis zum Discounter. Doch Vollsortimenter können mehr.“, erklärt Erich Magrander, Herausgeber bioPress. „Die BIOFACH bietet den Kaufleuten mit dem Meetingpoint BIOimSEH eine Austausch-Plattform für die flächendeckende Biovermarktung. Dort kommen Handelsvertreterinnen und Vertreter mit Bio-Fachleuten ins Gespräch, lernen einander kennen, vernetzen sich und entdecken Produktpräsentationen über die üblichen Angebote hinaus. Die dazugehörige Bio-Experten-Lounge bietet genügend Raum für Diskussionsrunden, Panels, Vorträge und Infoveranstaltungen. Hier bauen Bioanbieter mit dem Handel Brücken vom Acker über die Regale auf die Teller der Verbraucher.“

Die INNOVATION STAGE in Halle 4A bietet Präsentationsslots für Neuheiten und Innovationen. Zudem erhalten junge Unternehmen hier Sichtbarkeit und Zugang zu potenziellen Partnern. Auch 2026 stellen sich im Rahmen der BIOFACH Start-up Pitches wieder eine Vielzahl an Bio-Newcomern vor. Im krönenden Finale präsentieren drei Startups ihre Konzepte einer hochkarätigen Fachjury. 2026 zählt zu der fünfköpfigen Jury: Alexander Stabel (Alnatura), Bärbel Ulrich (dm-drogerie markt), Frank Künzel (dennree), Selda Morina (REWE Start-up Lounge) und Tillman Schulz (Food Investor & Bohlsener Mühle).

In unmittelbarer Nähe zur INNOVATION STAGE sind neue Produkte am Neuheitenstand zu finden. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihr Lieblingsprodukt für den Best New Product Award zu voten. Bei den „International Newcomern“ präsentieren internationale Startups ihre kreativen Produkte und Ideen. Die nationale Innovationskraft zeigt sich am geförderten Gemeinschaftsstand „Young Innovators“. Ergänzt wird das Angebot durch den NextGen Campus in Halle 9.

Am Pavillon Alternative Verpackungslösungen präsentieren Aussteller nachhaltige Konzepte rund um das Thema Verpackung. Initiativen und NGOs erhalten ebenfalls Raum zur Vorstellung ihrer Projekte und zur Vernetzung mit Branchenakteuren. Zudem widmet sich ein spezieller Bereich dem Thema Bio in der Außer-Haus-Verpflegung und zeigt praxisnahe Ansätze für die Gemeinschaftsverpflegung.

 

Ticketshop geöffnet

Der Ticketshop zur BIOFACH 2026 ist geöffnet. Interessierte Fachbesucherinnen und -besucher können sich online ihr Ticket sichern:

Kontakt

Saskia Viedts
Saskia Viedts
Managerin Public Relations
Sie wünschen redaktionelle Informationen zur BIOFACH oder wir dürfen Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen? Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihre Anfrage.