• 14.08.2025

BIOFACH Trendübersicht: Fünf Antworten auf aktuelle Konsumbedürfnisse

Die BIOFACH Trendjury hat fünf zentrale Produkttrends identifiziert, die aktuelle Konsumbedürfnisse und Marktimpulse widerspiegeln. Von genussvoller Rebellion über funktionale Lebensmittel bis hin zu kreativen Getränkekonzepten zeigen Praxisbeispiele, wie Unternehmen diese Trends umsetzen und die Bio-Branche 2025 prägen.

Geschrieben von Anna Frede

Verpackung von veganer Pizza am Neuheitenstand der BIOFACH

Die BIOFACH Trendjury hat auch 2025 auf Basis aktueller Konsumbedürfnisse und Marktimpulse fünf wegweisende BIOFACH Trends identifiziert: Rebel’s Choice, Culinary Ease, Cheers to Every Moment, Functional Finesse und Vegan en vogue. Was hinter den Trends steckt und wie Unternehmen diese umsetzen, zeigen Beispiele aus der Praxis.

 

BIOFACH Trendjury 2025: Diese Themen prägen die Bio-Lebensmittelbranche

Jedes Jahr kommen in der BIOFACH Trendjury1 Expertinnen und Experten aus der Bio-Lebensmittelbranche zusammen, um die wichtigsten Entwicklungen und aktuellen Impulse in der Branche zu identifizieren – in Form der BIOFACH Trends.

Die Jury analysierte 2025 unter anderem2 die Einreichungen für den Neuheitenstand, die BIOFACH Start-up Pitches sowie die Erlebniswelt PLANETARY HEALTH. Auf Basis dieser Impulse und ihrer fundierten Branchenkenntnis wurden die fünf zentralen BIOFACH Produkttrends 2025 definiert – als Spiegel aktueller Konsumbedürfnisse und innovativer Produktideen.

Im Fokus stehen in diesem Jahr folgende Themen:

Wir haben mit den Unternehmen gesprochen, deren Produkte stellvertretend für diese Trends stehen. Ihre Perspektiven geben Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen und zeigen, welche Themen die Bio-Lebensmittelbranche im Jahr 2025 besonders prägen.

 

BIOFACH Trend Rebel’s Choice: Warum Genussmomente wichtiger werden als Nährwerttabellen

An einem für Gäste gedeckten Tisch werden Chips der Marke The Other Company in eine Schüssel gefüllt.

In Zeiten multipler Krisen wächst das Bedürfnis nach kleinen, genussvollen Auszeiten. Die diesjährige Trendjury identifiziert mit dem Bio-Lebensmittel-Trend Rebel’s Choice einen bewussten Akt der Rebellion: Konsumentinnen und Konsumenten gönnen sich Produkte, die Freude machen und der Seele guttun. Pak Hin Lam, Brand Manager von The Other Company – Hersteller des BIOFACH Trend-Produkts The Other Chips, bringt es auf den Punkt: „Essen ist mittlerweile so viel mehr als die bloße Nahrungsaufnahme – es steht für Genuss, bringt Menschen zusammen und ist Teil unseres gewählten Lifestyles und damit unserer Identität.“

Bei Fertiggerichten prallen Genusslust und Gesundheitsanspruch besonders oft aufeinander. Anke Frenzel, Geschäftsleitung von Ökofrost – Hersteller des BIOFACH Trend-Produkts Vegane Pizza Salame, beobachtet ein differenziertes Bild: „Bei Fertiggerichten schauen Konsumenten bereits vermehrt auf Kalorien, Nährwerte, aber auch auf Bio-Nachhaltigkeitsaspekte wie Tierwohl, Umwelt und Soziales.“ Gleichzeitig gäbe es eine deutliche Gegenbewegung: „Andererseits scheinen sich viele Deutsche in dieser komplexen, manchmal sorgenvollen Welt Momente zu gönnen, in denen es rein um Genuss, Lust und ‚Abschalten‘ geht.“ Besonders gefragt seien dabei unkomplizierte Produkte wie Pizza, Eis oder Fertiggerichte. „In 2024 hatten wir zum Beispiel ein Absatzwachstum unserer BioPolar Pizzen von 13 % im Vergleich zu 2023.“

Auch kreative Kombinationen mit Spaßfaktor stoßen auf große Resonanz. Das BIOFACH Trend-Produkt Pretzel & Milk Schokoriegel von Naturata bringt diese Idee auf den Punkt. Liane Maxion, CEO von Naturata, beschreibt den Entwicklungsprozess: „Die Mischung aus süß und salzig spricht viele Konsument:innen an. Das hat uns in der Produktentwicklung inspiriert.“ Sie ergänzt mit einem Augenzwinkern: „Ferner sitzen wir in Marbach am Neckar. Nicht unweit von uns entfernt wurde die Brezel erfunden. Daher steckt im Riegel Pretzel & Milk auch ein klein wenig Heimat für uns drin.“

Schokoriegel in verschiedenen Geschmacksrichtungen der Marke Naturata, teilweise mit Verpackung.

Die aktuelle Marktforschung wie die Global Food and Drink Trends 2025 von MINTEL unterstreicht den Bio-Lebensmittel Trend. Verbraucherinnen und Verbraucher sind zunehmend bereit, erlernte Gesundheitsdogmen zu hinterfragen. Sie akzeptieren ihre Alltagsgewohnheiten – auch wenn diese nicht immer perfekt sind. Statt zu missionieren, sollten Marken diese Haltung aufgreifen: Wer Produkte mit ungewöhnlichen Texturen, überraschenden Geschmacksrichtungen oder auch emotionalem Mehrwert anbietet, wird als relevant und empathisch wahrgenommen.

 

BIOFACH Trend Culinary Ease: Schnelle Mahlzeit trifft auf hochwertige Qualität

Hochwertige Bio-Lebensmittel stehen hoch im Kurs – auch, wenn es schnell gehen muss. Darum geht es in dem Bio-Lebensmittel-Trend Culinary Ease. Immer mehr Menschen greifen im hektischen Alltag zu schnellen, unkomplizierten Mahlzeiten, wollen dabei aber nicht auf gute Bio-Qualität verzichten. Gefragt sind Produkte, die satt machen, gut schmecken und gleichzeitig ein gutes Gefühl vermitteln.

Eine Frauenhand hält einen geöffnet Gemüseriegel der Marke malu nutrition.

„Das aktuelle Angebot für Zwischenmahlzeiten und Unterwegs-Verzehr umfasst fast ausschließlich süße oder eher nährstoffarme Produkte“, beobachtet Marie Luise Janknecht, Gründerin und Geschäftsführerin von malu nutrition – Hersteller des Trend-Produkts malunt Gemüseriegel. Für sie war klar: „Hier fehlte einfach etwas Herzhaftes mit Gemüse.“ Die Lösung: herzhafte Gemüseriegel – reich an Ballaststoffen, pflanzlichem Protein und mit einer ganzen Portion Gemüse.

Auch bei Bauck – Hersteller des BIOFACH Trend-Produkts VeggieMix Köfte Couscous – zeigt sich, wie sich das Segment weiterentwickelt. Meike Sültemeier, Leiterin Produktmanagement, beschreibt den Wandel: „Wir nehmen wahr, dass Konsumentinnen und Konsumenten bei Convenience-Produkten heute weit mehr erwarten als nur ‚schnell & einfach‘.“ Zwar seien Praktikabilität und Zeitersparnis weiterhin zentrale Anforderungen, doch: „Gleichzeitig nehmen die Ansprüche an Qualität, Gesundheit, Transparenz und biologische Zutaten zu.“

Genau hier setzt auch fairfood Freiburg – Hersteller des Trend-Produkts Veganer Bohneneintopf mit Cashew & Soja – an. Jule Mayr, Head of Brand & Direct Sales, formuliert das Bedürfnis der Konsumentinnen und Konsumenten so: „Ein schnelles Gericht soll nicht nur satt machen, sondern auch richtig gut schmecken.“ Der Anspruch des Unternehmens: faire Bio-Zutaten, kurze Lieferketten und ein Ergebnis, das dem selbst gekochten Gericht in nichts nachsteht.

Im Vordergrund wird Bohnen-Eintopf präsentiert auf einem Suppenteller. Im Hintergrund ist das Produkt der Firma fairfood Freiburg im Glas, sowie etwas Brot.

Julius Palm, stellvertretender Geschäftsführer von followfood – Hersteller des BIOFACH Trend-Produkts Cheesy+Creamy Carbonara Style Noodles, betont, dass die wachsende Nachfrage nach schnellen, gleichzeitig hochwertigen Produkten strategisch gedacht werden muss: „Wir wollen nachhaltige Lebensmittel in die Breite bringen. Dafür müssen wir uns fragen, wie und was die Breite isst. Der anhaltende Trend zu Convenience und Snackification hält weiterhin an.“ Die Antwort von followfood: bestehende Produktkategorien neu denken – konsequent bio, konsequent nachhaltig. „Wir wollen die bessere Alternative liefern, damit wir auch in der Breite Genuss mit gutem Gewissen ermöglichen.“

 

BIOFACH Trend Cheers to Every Moment bringt frischen Schwung ins Bio-Getränkeregal

Ob Aperitif, Wachmacher oder gesunde Erfrischung – das Bio-Getränkesegment zeigt sich so vielfältig und innovativ wie nie. Der Bio-Lebensmittel Trend Cheers to Every Moment hält für jede Gelegenheit das passende Getränk bereit: alkoholfrei, mit moderatem Alkoholgehalt oder fermentiert, aber immer mit einem besonderen Twist.

Zwei Flaschen des Ginger Beers von der Firma Doc's Ginger sowie ein Serviervorschlag des Getränkes im Glas.

Ein Paradebeispiel ist Doc’s Ginger – Hersteller des Trend-Produkts Bio Ginger Beer. Sandra Todzy, Vertriebsleiterin des Unternehmens, erzählt: „Die Geschichte hinter Doc’s Ginger beginnt tatsächlich beim Zahnarzt – unserem Gründer, dem ‚Doc‘.“ Bei einem ersten Kontakt mit Ginger Beer war er zwar vom Geschmack angetan, jedoch nicht von der üblichen Zusammensetzung: „Zu viel Zucker, künstliche Aromen, kein echtes Handwerk.“ Der Gedanke lag für ihn auf der Hand: „Das muss doch besser gehen.“ Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus seiner Praxis gründete er 2021 das Unternehmen – mit dem Ziel, ein ehrliches, erfrischendes Bio Ginger Beer zu entwickeln: „scharf, frisch, natürlich und ohne Kompromisse.“

Einen ähnlichen Anspruch verfolgt das junge Unternehmen Kollektiv IV, das mit seinem BIOFACH Trend-Produkt Røsabel Rosé Aperitivo eine bewusste Alternative zum klassischen Spritz geschaffen hat. Co-Gründer Johannes Schubert betont: „Wir wollten mit Røsabel Rosé Aperitivo einen ehrlichen Bio-Aperitif im Gegensatz zu den großen, etablierten, konventionellen Marken schaffen.“ Die Grundlage: deutscher Bio-Winzerwein. „Eine Aperol-Spritz-Alternative kann eben auch auf deutschem Bio-Winzerwein basieren – und dabei nicht nur besser schmecken, sondern auch nachhaltiger wirken.“

Im Bereich fermentierter Getränke rückt ein alter Bekannter wieder stärker in den Fokus: Kombucha. Marc Fischer, Geschäftsführer von Fischer Fermentgetränke – Hersteller des Trend-Produkts Kaffee-Kombucha Black Pearl, beobachtet seit Jahrzehnten die Entwicklung rund um das Getränk: „Seit über 40 Jahren erleben wir das Kommen und Gehen von Kombucha als Trend-Produkt.“ Aktuell verzeichne man ein wachsendes Interesse – vor allem bei gesundheitsbewussten Konsumentinnen und Konsumenten. Für Fischer liegt der Fokus auf Natürlichkeit und Transparenz: „Kombucha ist, wenn man es ehrlich, echt und naturbelassen macht, ein sehr gesundes Getränk.“ Sein Anspruch: keine künstlichen Zusätze, kein zugesetztes CO₂, keine Pasteurisierung – dafür Vielfalt bei den Geschmacksrichtungen und ein klarer Bezug zur eigenen Tradition.

Ein Mann und eine Frau stoßen mit dem Kombucha Kaffee der Firma Fischer Fermentgetränke an. Unten rechts ist zudem ein Produktfoto der Getränkeflasche abgebildet.

Dass Community-orientierte Produktentwicklung auch im Getränkebereich funktioniert, zeigt Neumarkter Lammsbräu. Geschäftsführer Johannes Ehrnsperger berichtet von der Mitmach-Aktion ‚Misch Dein Ding!‘: „Unsere Fans dürfen bei uns wortwörtlich mitmischen.“ Über 5.300 Limo-Kreationen wurden eingereicht. Das Ergebnis? Das diesjährige BIOFACH Trend-Produkt: „Die now Mate Granate hat sich im anschließenden Favoriten-Voting als Fan-Liebling durchgesetzt.“ Kombiniert mit hochwertigem Granatapfelsaft entstand eine fruchtige Variation des lateinamerikanischen Klassikers – ganz nach dem Geschmack der Community.

 

BIOFACH Trend Functional Finesse als Antwort auf individuelle Ernährungsbedürfnisse

Funktionale Lebensmittel erleben einen Aufschwung – das spiegelt sich auch im Bio-Lebensmittel-Trend Functional Finesse wider. Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten interessieren sich für Produkte, die über den klassischen Nährwert hinaus einen gesundheitlichen Mehrwert bieten – sei es durch zugesetzte Proteine, fermentierte Zutaten oder spezielle Wirkstoffe wie Pilzextrakte.

Der Trend zur Funktionalität geht einher mit dem Wunsch nach Orientierung. Laut der MINTEL Global Food and Drink Trends 2025 Studie wünschen sich Konsumentinnen und Konsumenten klar erkennbare, belastbare Informationen über die gesundheitlichen Vorteile von Lebensmitteln. Produkte, die ihre Inhaltsstoffe und ihre Wirkung klar kommunizieren, schaffen Vertrauen – etwa durch Angaben zu Proteingehalt, Ballaststoffen, Vitaminen oder Mineralien.

Das kommt auch bei den auf der BIOFACH vertretenen Marken an: „Wir beobachten ein wachsendes Bewusstsein für Ernährung, insbesondere im Hinblick auf Herkunft, Natürlichkeit und gesundheitlichen Mehrwert“, sagt Renate Ladner, Vorstand und Mitgründerin von LivQ Fermentationsprodukte – Hersteller des Trend-Produkts Morgen Ritual. Es seien Produkte gefragt, die einfach, ehrlich und alltagstauglich sind. „Unser Ziel war es, ein Produkt zu entwickeln, das unkompliziert und angenehm in den Tag starten lässt – sowohl in der Anwendung als auch geschmacklich“, erklärt Ladner. Der Fokus liege auf Natürlichkeit, Qualität und einer milden Rezeptur – „ohne übertriebene Versprechen“.

Zwei Hände präsentieren einen YÖMilch Joghurt mit Kollagen, Typ Heidelbeere.

Auch internationale Marken beobachten ein verändertes Konsumverhalten. Stefan Sawinow, CMO der YÖMilk Dairy Group – Hersteller des BIOFACH Trend-Produkts Kollagen-Joghurt, sieht eine neue Offenheit für funktionale Lebensmittel: „Es ist spannend zu sehen, wie das alte Vorurteil gegenüber gesunder Ernährung verschwindet. Unser Produkt zeigt, dass gesundheitsbewusste Entscheidungen genauso genussvoll sein können wie andere.“ Das Ziel bei der Produktentwicklung? „Wir wollten es den Menschen leichter machen, gesunde Optionen in ihren Alltag zu integrieren – ohne das Gefühl, auf etwas verzichten zu müssen.“

Dass der Wunsch nach funktionalen Lebensmitteln längst nicht mehr nur eine Frage des Lifestyles ist, zeigt das Beispiel HistaFood – mit seinen gluten- und laktosefreien, histamin- und fructosearmen Lebensmitteln. „Viele unserer Konsument:innen haben Unverträglichkeiten und sind es gewohnt, auf vieles zu verzichten.  Unser Ziel ist es, ihnen durch unsere Produkte nicht nur eine verträgliche, sondern auch genussvolle und unkomplizierte Ernährung zu ermöglichen“, sagt Mathis Heuser, Leiter Marketing. Dabei gehe es nicht nur um Verträglichkeit: „Unser Ziel ist es, die Lebensqualität von Betroffenen spürbar zu verbessern, ihren Alltag zu erleichtern.“

Zwei Produktpräsentationen der Firma HistaFood: Ein Beerenriegel in Verpackung und in Stücke geschnitten, eine Backmischung für Körner Brot in der Verpackung und fertig gebacken.

BIOFACH Trend Vegan en vogue: Warum vegane Bio-Produkte längst kein Ersatz mehr sind

Vegane Ernährung hat sich zum Ausdruck eines neuen kulinarischen Selbstverständnisses entwickelt. Der Bio-Lebensmittel Trend Vegan en vogue zeigt, wie sich vegane Bio-Produkte vom Ersatzprodukt zur eigenständigen Genussklasse wandeln. Im Mittelpunkt stehen heute kreative Rezepturen, hochwertige Zutaten und geschmackliche Vielfalt – ganz ohne tierische Bestandteile, aber mit hohem Anspruch an Qualität, Natürlichkeit und sensorische Raffinesse.

Auch Marktdaten belegen die Relevanz des Segments: Laut dem BMEL-Ernährungsreport 2024 greifen inzwischen 39 Prozent der Menschen in Deutschland regelmäßig zu alternativen Lebensmitteln – 10 Prozentpunkte mehr als noch 2020. Der Anteil derer, die sogar täglich vegetarische oder vegane Alternativen statt tierischer Produkte wählen, hat sich im gleichen Zeitraum verdoppelt – von 5 auf 10 Prozent. Interessant ist dabei auch der Blick auf die Motive: Neugier ist laut dem Report seit Jahren der wichtigste Antrieb, vegane Produkte zu probieren (69 %). Es folgen Geschmack (64 %), Tierschutz (63 %) sowie Klima- und Umweltaspekte (60 %). Der Markt ist also längst nicht mehr rein ideologisch geprägt – der Genuss wird immer wichtiger.

Das zeigt sich auch in der Produktentwicklung bei internationalen Marken. „Konsumentinnen und Konsumenten suchen zunehmend vegane Produkte, die keine Kompromisse beim Geschmack eingehen – sie wollen kräftige, überzeugende Geschmackserlebnisse, aber mit einer klaren, transparenten Rezeptur“, erklärt Tünde Udvardy, Export Managerin bei Biopont – Hersteller des Trend-Produkts Hirsebällchen mit BBQ-Geschmack. Besonders gefragt seien derzeit vegane Snacks mit Käsegeschmack. „Die Menschen wünschen sich einen vollmundigen, vertrauten Geschmack in pflanzlicher Form.“

Auch Noa van Tuinen, Marketing Managerin bei Brinkers Food – Hersteller des Trend-Produkts La Vida Vegan Pistaziencreme, beobachtet diesen Wandel: „Wir sehen, dass Konsumentinnen und Konsumenten heute mehr erwarten als nur das pflanzliche Label – Geschmack und Produkterlebnis sind mindestens genauso wichtig.“ Neben intensiveren Aromen würden auch cremigere Texturen und neuartige Geschmackskombinationen stärker nachgefragt. „Vegane Produkte sollen heute dasselbe Genusserlebnis bieten wie herkömmliche tierische.“

Gemüsebratlinge der Firma Germinal Bio, in der Verpackung sowie ein Serviervorschlag.

Für Elisa Zamperoni, Corporate Export Director bei Germinal Bio, geht der Trend noch weiter: „Wir werden gebeten, vegane Alternativen zu schaffen, die nicht nur traditionelle Speisen imitieren, sondern auch für sich allein interessant sind und eine eigene Identität haben.“ Ein gutes Beispiel dafür ist das Neu- und BIOFACH Trend-Produkt Burger aus Hülsenfrüchten mit Kürbis von Germinal Bio. „Die Idee entstand aus dem Wunsch heraus, ein veganes Produkt zu entwickeln, das nicht versucht, Fleisch zu imitieren“, so Zamperoni. „Wir wollten stattdessen echte, saisonale pflanzliche Zutaten in den Mittelpunkt stellen. Wir wählten Kürbis wegen seines natürlichen süßen Geschmacks und Hülsenfrüchte wegen ihres Proteingehalts.“

Diese Entwicklung bestätigt auch der aktuelle FoodReport 2025: Der Trend geht weg vom bloßen Imitat hin zur eigenständigen pflanzlichen Innovation. Alternative Proteinprodukte entwickeln sich zunehmend zu neuen Lebensmittelkategorien mit eigenem Profil – auf Basis von Zutaten wie Pilzen oder Algen.

Vegan en vogue bedeutet also mehr als „keine tierischen Produkte“: Der Bio-Lebensmittel-Trend steht für eine neue Qualität pflanzlicher Produkte, die selbstbewusst auftreten, eigene Genusswelten schaffen und damit ganz neue Zielgruppen erschließen.

 

Ausblick auf die BIOFACH Trends 2026: Was die Bio-Lebensmittelbranche erwartet

Die BIOFACH Trends 2026 werden Anfang des Jahres veröffentlicht – pünktlich zur Messe und als Orientierung für alle, die die Zukunft des Bio-Markts mitgestalten wollen. Vor Ort in Nürnberg können die Trends dann im Rahmen geführter Trend-Rundgänge und eines Panels mit der Trendjury entdeckt werden. So erhalten Besucherinnen und Besucher direkte Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen und Impulse der Bio-Lebensmittelbranche.

Fußnoten:

1 Die Trendjury 2025 bestand aus Karin Heinze, Gründerin von BiO Reporter International, Julian Stock, Vorsitzender des GOOD FOOD COLLECTIVE und Head of Sustainability bei blood, Anne Baumann, Geschäftsführerin der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL e. V.), Fabian Breisinger, Inhaber von All Organic Treasures, sowie Mirja Eckert, Inhaberin der Strategie- und Zukunftsberatung THE NEW.

2 Zusätzlich identifiziert die Trendjury mit den Branchentrends übergeordnete Themen, die zentrale Dynamiken, Entwicklungen und Herausforderungen der Bio-Branche widerspiegeln. Die BIOFACH Branchentrends 2025 lauten:
We, Myself and I – Bio-Marken müssen Genuss, Preisbewusstsein und Nachhaltigkeit glaubwürdig vereinen.
NextLevel Plant-based – Pflanzenbasierte Bio-Ernährung braucht neue, kreative Impulse – zwischen Gesundheitsfokus, Genussanspruch und eigenständigem Produktprofil.

Autor

Anna Frede
Anna Frede
Junior PR Consultant | modem conclusa gmbh