- 22.08.2025
- Zukunft Handel
3 Fragen an… Christina Schrumpf
Leitung Marketing, Kommunikation & CRM bei VollCorner
Geschrieben von Anna Frede

Viele Menschen kaufen Bio mittlerweile im Supermarkt oder im Discounter. Wie kann der Bio-Fachhandel es schaffen, dass dort wieder mehr Leute kaufen?
Es ist natürlich eine herausfordernde Situation für uns, mittlerweile im direkten Wettbewerb zum Discounter zu stehen. Allerdings bin ich davon überzeugt, dass wir mit einem sehr guten Einkaufserlebnis den Unterschied machen können. Das bedeutet für mich Qualität und Service. Wir differenzieren uns nicht über den Preis, sondern über die Qualität – außerdem darüber, dass wir eine viel größere Bandbreite an Produkten in unseren Märkten haben und viel mehr über die Produkte erzählen können. Diese müssen wir gut präsentieren und (manchmal) erklären. Es gibt immer noch sehr viele Marken, die zwar in der Nische oder im Bio-Laden bekannt sind, bei der breiten Masse aber noch unbekannt. Die breite Masse kennt eher die Bio-Abteilung im Discounter oder im konventionellen Handel. Deshalb ist es generell und für unsere Kommunikation so wichtig, dass unsere Partnerinnen und Partner bekannt werden und sich vermarkten – sowohl online als auch Out of Home.
Ein wichtiger Punkt dabei ist auch das Storytelling. Welche Geschichten müssen Bio-Brands erzählen, dass sie mehr gesehen werden und dabei authentisch bleiben?
Storytelling ist eines meiner Lieblingsfelder im Bio-Marketing. Wir kommen aus rund 30 Jahren Kommunikation, in der sich der Bio-Handel durch Finger-Pointing vom konventionellen Handel abgegrenzt hat. Das Narrativ war also: Du musst bei uns kaufen, weil die anderen böse sind – sie spritzen und so weiter. Ich bin davon überzeugt, dass wir hin zu einer positiven Kommunikation müssen. Wir müssen zeigen, was da ist: die sehr gute Qualität, das unverpackte Obst und Gemüse, die ganzen Geschichten unserer Partnerinnen und Partner und unserer Herstellerinnen und Hersteller. In der gesamten Lieferkette steckt so viel, über das wir berichten können. Am Ende kommt in den meisten Fällen ein Produkt heraus, das richtig gut schmeckt. Davon müssen wir erzählen und uns darauf konzentrieren. Die meisten Leute kaufen eben beides: im konventionellen Handel und bei uns im Bio-Fachhandel. Damit sie sich bei uns nicht für ihr Kaufverhalten angegriffen sondern wohlfühlen, sollten sie erfahren, was sie bei uns mehr bekommen, und nicht, was schlecht ist, wenn sie woanders kaufen.
Welche Bedeutung hat die BIOFACH für VollCorner?
Für uns ist die BIOFACH ein wahnsinnig schöner Ort, um unser Netzwerk und all unsere Partnerinnen und Partner zu treffen. Wir haben sehr viele Außendienstlerinnen und Außendienstler und sehr viele Key-Account-Manager, die wir hier nur einmal im Jahr sehen. Die Messe ist also einerseits für unseren Einkauf sehr wichtig, aber auch in Bezug auf Innovationen. Wir bekommen zwar viele Produkte zugeschickt, aber da ist oft nicht das Richtige dabei. Wir entdecken die meisten unserer neuen Produkte tatsächlich auf der BIOFACH. Vor allem die, auf die wir im ersten Schritt gar nicht gekommen wären und die auch nicht auf uns als VollCorner gekommen wären. In den letzten Jahren haben wir auf der Messe coole und besondere Marken entdeckt, die mittlerweile bei uns in den Regalen stehen und sehr erfolgreich sind.