• 21.08.2025

Drei Fragen an ... Karen Mapusua

Präsident von IFOAM Organics International 

Geschrieben von Anna Frede

Porträt von Karen Mapusua

Das Thema des BIOFACH-Kongresses 2025 „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ ist für Sie von großer Bedeutung. Wie können wir diesen Wandel realisieren?

Um den Wandel anzustoßen, müssen wir zusammen arbeiten. Wir müssen uns auf die positiven Aspekte und Chancen konzentrieren und uns die ganzheitliche Antwort auf die globale Krise, die der ökologische Landbau bieten kann, genau ansehen. Doch es gilt auch, das Leben reichhaltiger und nahrhafter zu gestalten und sich auf diese positiven Aspekte zu konzentrieren. Denn in der heutigen Welt sind positive Dinge, auf die wir uns konzentrieren können, dringend notwendig, und das können wir durch unser Engagement für ökologischen Landbau, ökologische Lebensmittel und einen ökologischen Lebensstil erreichen.

 

Welche Geschichten müssen wir erzählen, um Bio bekannter und beliebter zu machen?

Ich bin fest davon überzeugt, dass es beim Storytelling darum geht, die Herzen der Menschen zu berühren. Wir ändern unser Verhalten nicht mit unserem Verstand. Wir tun es mit dem, was wir fühlen und worauf wir reagieren. Deshalb müssen unsere Geschichten davon handeln, wie Essen Menschen verbindet. Ein sehr guter Freund von mir, ein Koch, sagt, dass die Geschichte des Essens die Geschichte der Menschen ist. Wenn wir mit Menschen über Menschen sprechen, über Esskultur und darüber, wie sie uns als Familien und Gemeinschaften zusammenbringt, dann können wir beginnen, diese Veränderungen zu erreichen. Allerdings hat jeder andere Werte. Deshalb müssen wir auch in der Lage sein, unterschiedliche Geschichten zu erzählen. Für manche sind die Geschichten darüber, wie Bio das Leben der Landwirte verändert, die Artenvielfalt fördert oder uns hilft, ein widerstandsfähiges Klima zu schaffen. All diese Geschichten Teil unserer Bio-Bewegung, die wir erzählen können. Wir müssen lernen, unsere Botschaft anzupassen. Die Welt ist sehr vielfältig, und wir reagieren auf unterschiedliche Dinge. Ein wichtiger Teil davon ist es, den Menschen zuzuhören und sie zu verstehen. Erst dann können wir ihre Sprache sprechen und die Dinge sagen, die für sie wichtig sind.

 

Welche globalen Trends sehen Sie derzeit im ökologischen Landbau?

Ich denke, der Trend, den wir derzeit beobachten, ist, dass es nicht mehr nur um Reinheit und den Verzicht auf Agrochemikalien geht. Wir sprechen vielmehr darüber, dass Bio-Lebensmittel nahrhafter sind: sowohl hinsichtlich ihres Gehalts an Vitaminen und Mineralstoffen als auch in Bezug auf die Verbindung – die Verbindung zum Landwirt und die Verbindung zum Boden. Dieses ganzheitliche Verständnis ist ein Trend, den wir bei den Verbrauchern, aber auch bei den Biobauern beobachten. Ich sehe einen weiteren Trend darin, dass wir uns als Menschen mehr für unsere eigene Gesundheit interessieren. Es gibt viele Krankheiten, viel Mangelernährung. Wenn Bio die Antworten darauf hat, suchen die Menschen diese Antworten im Biobereich.

Autor

Anna Frede
Anna Frede
Junior PR Consultant | modem conclusa gmbh